Firefox ist ein bisschen wie Arc geworden und unterstützt nun vertikale Tabs. Das ist sehr gut. Sehr, sehr gut. Und schön gelöst.
Und für mich der vorletzte Grund, endlich wieder zu Firefox zu wechseln. Der letzte Grund ist die Implementierung des raschen Profilwechsels, der für mich das Killerfeature in Arc war. (Profile und Profilwechsel sind übrigens bereits in Arbeit.)
Aktualisierung am 4. April 2024:
In den Kommentaren kommen noch zwei Punkte auf, die die Sache richtig gut machen würden. Jetzt, da ich Firefox vorerst als Standardbrowser definiert habe, fehlen sie mir nämlich auch: Little Arc, das ist das kleine Browser-Vorschaufenster, das Arc standardmäßig öffnet, und Split View, die Möglichkeit, also, zwei unterschiedliche Browser-Tabs in einer Ansicht neben- oder untereinander darzustellen.
Sehr angenehm ist übrigens, auch das etwas, das mir aufgefallen ist, seitdem Firefox wieder mein Standardbrowser ist, dass Firefox scheinbar der einzige Browser ist, der zum Beispiel die Reeder-Option, Links im Hintergrund zu öffnen, respektiert. Chrome bzw. Arc haben sich immer und ausnahmslos in den Vordergrund gedrängt.
Opera war vor Ewigkeiten der erste Browser mit Tabs und ich habe gerne dafür bezahlt.
Heute sind für mich vertikale Tabs nicht mehr wegzudenken und Safari deshalb nicht mehr nutzbar. Einmal dran gewöhnt, geht es nicht mehr ohne. Wechsle zwischen Arc, Vivaldi, Zen Browser, Brave mit Raindrop im Hintergrund für Lesezeichen. Jetzt noch Firefox anschauen.
Split View habe ich vergessen – kein Browser mehr ohne Split View!
Oh ja, Split View nutze ich (in Arc) auch täglich!
Perfekt. Fehlt nur noch ein Little Arc-Pendant.
Stimmt, das ist auch eine sehr willkommene Arc-Innovation! – Split View, also, und Little Arc.
Cool, danke für den Hinweis – und auch, dass am Profilwechsel gearbeitet wird, das ist schon längst überfällig IMO.
Wobei ich da ein wenig Kritik an Mozilla üben muss, denn a) liest man in deren Blogeintrag nirgends, ab welcher Version die vertikalen Tabs denn nun enthalten sind (offenbar ab 136) und b) sieht bei mir die UI zum Aktivieren einfach nicht so aus, wie auf dem Screenshot in dem Post (also übersichtlich als Option unter „Browser-Layout“). Wenn die Browser-Updates verwaltet werden, denkt man dann sofort, man hätte einfach noch nicht die aktuelle Version ausgerollt bekommen.
Ich musste bei mir die dort einzig verfügbare Option „Sidebar anzeigen“ aktivieren. Dann in der Sidebar unten auf das Einstellungszahnrad klicken und dort unter „Sidebar-Einstellungen“ dann „Vertikale Tabs“ aktivieren – ziemlich versteckt. Wär wohl alles kein Thema, wenn solche Features nach dem Upgrade des Browsers irgendwo erwähnt werden würden (oder hab ich das übersehen)?
Nach dem ersten Aktivieren bin ich mir jedenfalls noch nicht sicher, wie sehr mir das gefällt, dass die komplette Adresszeile dann inkl. Plugins & Co. in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. Spart zwar Platz, weil dort keine Tabs mehr angezeigt werden, sieht aber ziemlich überfrachtet aus.
Werd’s aber jedenfalls mal ausprobieren, bin gespannt, wie sich’s bewährt. 🤞
Ja, ich habe mich da auch ein wenig durchklicken müssen und jetzt schon, nach nur einem Tag merke ich schon, dass doch noch einiges auf einen würdigen Arc-Ersatz fehlt.
Nicht nur Split View und Arc Mini, sondern so banale, aber von mir – wie ich eben merke – andauernd genutzte Features wie das Kopieren der aktuell sichtbaren URL mittels CMD ⌘ + Shift ⇧ + C. Sicher, ich könnte mir das wohl irgendwie in Firefox einrichten, aber in dem Moment, in dem so etwas nur noch über
about:config
möglich ist, ist es eh schon wieder vorbei.Und ja, sogar die Ankündigung eines solchen Features im Browser – auch das macht Arc vorbildlich – ist so ein Feature.