Gutenberg, Teil 2

Es geht weiter mit dem WordPress-Projekt „Gutenberg“. Nachdem Gregory Schoppe in Gutenberg den fortwährenden Verlust strukturierter Daten herannahen sieht, hat er nun eine „Wie wäre es besser“-Replik auf verschiedene Rückfragen von Leserinnen und Lesern geschrieben. In die Gegenrichtung argumentiert in der Zwischenzeit Tom Nowell. Angesprochen auf strukturierte Daten und Gutenberg, gibt er (in den Kommentaren) klare Antworten, die Gutenberg als neue UI, nicht aber als einen Zwang für ein bestimmtes Datenformat bezeichnen.

Instead, because we don’t just have a WYSIWYG box with a toolbar, the UI can embed itself inside the view displaying the content. One of the great parts of modern applications is that Gutenberg has internal data structures that represent the content, and that’s what you’re editing. […] So instead, imagine that if your pages have a top hero header, you could visibly show it as it would appear on the frontend with inline controls if you wanted, making it a much easier interface to use. But it’s just a user interface, how that data gets stored behind the scenes is still your responsibility. TinyMCE can’t do this at the moment, it can provide custom inline controls, but they’re representations and custom interfaces for stuff already in the post_content, not metadata about the post.

Super und grauenhaft zugleich, da der bis dato isolierte WordPress-Editor, der faktisch ein Pseudo-HTML-Editor für das post_content-Feld war, zum potentiellen Page-Builder verkommen könnte wird. (Erinnert sich hier noch irgendwer an meinen WIX.com-Kommentar im vorigen Artikel zu Gutenberg?)

Gutenberg wird jedenfalls massiv forciert, immerhin hat Matt Mullenweg angekündigt, „Gutenberg will ship with WordPress 5.0, but the release will come out when Gutenberg is ready, not vice versa“.