Edward Zitron, der vor einiger Zeit schon äußerst hart mit Mark Zuckerberg ins Gericht gegangen ist, setzt dem Artikel von damals noch eines auf und kritisiert die Medien und ihren fatalen Schmusekurs, wenn sie über Männer wie Zuckerberg (Meta), Musk (X, etc.), Altman (OpenAI), Pichai (Alphabet) oder Nadella (Microsoft) berichten, aufs Schärfste.
Zuckerbergs PR-Stunt ist da nur eines von sehr vielen Beispielen, wie Medien Verbindungen zwischen dem Unternehmenserfolg und dem persönlichen Auftreten der vorhin Genannten verknüpfen, wie sie aus einem Goldkettchen Erfolg oder aus einem Tweet Genialität ableiten wollen. Edward Zitron stellt ganz klar fest, dass es ein Medienproblem ist, das diesen Männern eine Position verschafft, die ihnen nicht gebührt, es sei denn, wir ändern die Bewertungskriterien für sie. Und für sie allein.
It doesn’t matter that Mark Zuckerberg has a gold chain, nor is it of any journalistic importance to ask him why he’s wearing it, as any questions around or articles about his new look are, by definition, a distraction from the very real and damaging things that Mark Zuckerberg does every day, like how Facebook and Instagram are intentionally manipulative and harmful platforms or how Meta, as a company, creates far more emissions than it can cover with renewable energy, or that Meta’s AI product’s only differentiating feature is that its 500 million monthly active users are helping kill our planet by generating meaningless slop. […] Yet all Mark Zuckerberg has to do to make that go away is wear a shirt that sort of references Julius Caesar for the Washington Post to say that he “has the swagger of a Roman emperor,” and publish a glossy feature about Zuckerberg’s new “bro-ified” look that asserts he has “raised his stock among start-up founders as Silicon Valley shifts to the right” — a statement that suggests, for whatever reason, that Mark Zuckerberg is some sort of apolitical actor […] I cannot express how little this matters, and how terribly everybody is falling for the bait.
Edward Zitron
Zitron verdeutlicht und zeigt anhand vieler Beispiele – er arbeitet sich vor allem an Zuckerberg und Musk ab -, dass die Assoziationen, Bewertungen und Einordnungen dieser Männer medial verursacht sind und oftmals keinerlei Entsprechung in ihren Biografien haben. Ein unbefriedigender Zustand, der der Unerträglichkeit eines einfachen Gedankens geschuldet ist, den man besonders dann häufig vorfindet, sobald sich jemand mit der Erfolgsgeschichte eines der Männer beschäftigt: Es ist nahezu unmöglich, den Lehrsatz zu ignorieren, der besagt, dass ja irgendwas an jemandem genial sein muss, der es soweit gebracht hat. Und genau darin sieht Zitron den falschen Schluss.
At the core of this problem is […] a kind of cognitive dissonance […] to believe that somebody could be so rich, powerful, and mediocre. It’s much easier to see Sam Altman as a “genius master-class strategist” than as just another rich guy that’s really good at manipulating other rich guys into doing things for him, or Elon Musk as a “precocious genius” rather than a boorish oaf that’s exceedingly good at leveraging both assets and his personal brand. It’s far more comfortable to see the world as one where these people have “earned” their position, and that they, at the top of their industries, are special people, because otherwise you’d have to consider that for the most part, they’re all frightfully average. There is nothing special about Elon Musk, Sam Altman, or Mark Zuckerberg. Accepting that requires you to also accept that the world itself is not one that rewards the remarkable, or the brilliant, or the truly incredible, but those who are able to take advantage of opportunities, which in turn leads to the horrible truth that those who often have the most opportunities are some of the most boring and privileged people alive.
Edward Zitron
Wer einmal mit diesem Gedanken geimpft wurde, merkt, wie sehr sich das eigene Denken dagegen sträubt, den Schluss – Reichtum diesen Ausmaßes muss doch wohl auf irgendeiner Form von nahezu übermenschlicher Leistung basieren – bewusst zu unterbinden. Zuerst ist es nur das, dann folgt unmittelbar die Kritik am Autor selbst. Was will dieses Würstel eigentlich? Soll er doch einmal den Erfolg eines Zuckerberg, Musk oder Nadella haben, dann reden wir weiter! Auch das Kind des obigen Gedankens.
Erst, wenn man hinterfragt, was tatsächlich zum Erfolg geführt hat, wenn man etwas Zeit vergehen lässt, um abzuwarten und das Verblassen des von der persönlichen PR dieser Menschen gemalten Bildes mitzuerleben, wird klar, dass sie nicht einmal das größte Problem sind. Wir sind es, die solche Menschen wollen.
We need to stop wanting to like these people. We need to stop craving to understand them on a deeper level, or finding any fascination in what they do. We cannot take them at their word, nor give them the benefit of the doubt without significant, meaningful proof, the kind that we would expect from literally anybody else.
Edward Zitron
Zweierlei Maß ist, was diese Menschen zum Erfolg führt. Let that sink in!