Jeff Bezos hat (auf X) die folgende Nachricht an seine Washington Post veröffentlicht.
I’m writing to let you know about a change coming to our opinion pages. We are going to be writing every day in support and defense of two pillars: personal liberties and free markets. We’ll cover other topics too of course, but viewpoints opposing those pillars will be left to be published by others. There was a time when a newspaper […] might have seen it as a service to bring to the reader’s doorstep every morning a broad-based opinion section that sought to cover all views. Today, the internet does that job.
Jeff Bezos
David Shipley, der Redakteur der Meinungsseiten, ist nach dieser Einschränkung vonseiten des Eigentümers der Washington Post zurückgetreten. Das Dekret vom Eigentümer geht dann wohl doch nicht mit dem, was Shipley unter der Freiheit versteht, ein halbwegs ausgeglichenes Bild unterschiedlicher Meinungen zu präsentieren, einher.
Immerhin, die Zeitung positioniert sich in gewisser Weise recht klar, aber ist das dann noch des Journalismus oder einer Meinungsseite würdig, wenn es ein Verbot von Themen oder zumindest eines für bestimmte Sichtweisen gibt? Wenn das eine Ressort über etwas schreiben darf, das andere aber nicht? Ist dann noch irgendetwas, das in dieser Zeitung gedruckt wird, nicht von diesen Vorgaben beeinflusst? Wohl eher nicht. Der Schaden ist angerichtet und wird sich auf alle Ressorts der Washington Post ausbreiten. Nicht, weil die dort arbeitenden und Beiträge verfassenden Journalistinnen und Journalisten es an Sorgfalt mangeln lassen würden, sondern weil die Wahrnehmung über allem steht. Und nimmt man die Washington Post einmal als das persönliche Blatt eines Herrn Bezos wahr, wird alles, was darin steht, als von diesem Faktum beeinflusst wahrgenommen.
Sites like […] Gawker […] or […] independent outlets today, are popular because we write like real people […], because we don’t feel professionally bound to […] some neutral “both sides.” That doesn’t mean we don’t hold to journalistic values of truth, fairness, and humanity in our coverage and reporting, but we know the news doesn’t exist in a vacuum. […] We don’t need a special space in which to showcase our values, because they undergird all of our coverage. […] Readers want to know what’s going on and want help making sense of it from writers they trust. They won’t see an outlet do hard-hitting, vital investigations and then run screeds against trans people as fundamentally different things; they will see the whole outlet as morally bankrupt and untrustworthy, and they’ll go get their news elsewhere. […] There’s no world where The Post’s opinion section can be the personal mouthpiece of Bezos and his concepts of the “free market” and “personal liberties” and still have readers trust its news output. Whatever the revamped opinion section will be, it will irreparably devalue all the good work The Post’s writers and reporters do in the eyes of readers.
Riley MacLeod
Wie war das nochmal mit uneingeschränkter Freiheit, die so uneingeschränkt ist, dass sie selbst einschränkende Maßnahmen zulassen und sich somit selbst abschaffen muss? Und wer kann schon etwas gegen persönliche Freiheiten (personal liberties) oder den freien Markt (free markets) haben? Niemand, oder? Aber die Journalisten sind auf jeden Fall schuld!