Ein User auf Instagram stellt eine nicht unberechtigte Frage, die allerdings auf alles, was früher heilig war oder zumindest einen besonderen Status hatte, angewendet werden kann.
Once upon a time, running a marathon was a symbol of endurance, discipline, and deep respect for the distance. It was a challenge that required months of structured training, proper coaching, and careful planning. Today, it seems like the true meaning of the marathon is fading overshadowed by social media, back-to-back races, and self proclaimed “experts” who turn a personal feat into a quick, marketable achievement. […] Why do many amateur runners sign up for multiple marathons in a year, believing they can handle the distance without proper recovery? […] For me, running a marathon is […] about the entire journey. Every training session, every sacrifice, every moment of growth along the way is what truly matters. […] Because the marathon isn’t just about finishing—it’s about everything that happens before I get to the starting line.
Luis A. Rivera
So here’s the real question: Are we respecting the marathon, or are we turning it into a social challenge with no real meaning?
Ich fürchte, man kann tatsächlich alles – wirklich alles – heranziehen, um die Frage zu stellen, ob eine Tätigkeit nur noch eine „social challenge“ ist ohne jegliche Bedeutung. Ganz besonders denke ich da auch ans Heiraten, ans Kinderkriegen oder, noch ein paar Schritte zuvor, an Beziehungen, die aber auch gar nichts mit dem jeweiligen Gegenüber zu tun haben, sondern nur ein weiterer Haken auf der Checkliste für den Social Media-Stream sind. Das passiert öfter als man denkt. Seht euch um!