Seit gefühlten Ewigkeiten habe ich Newsfeeds (RSS) in Feedbin abonniert und nutze Reeder, um sie am Mac zu lesen. Reeder Classic, um genau zu sein. Denn Anfang 2024 hat Silvio Rizzi, der Programmierer von Reeder, beschlossen, ein neues Produkt unter dem Namen Reeder zu veröffentlichen und das altbekannte Produkt unter dem Namen Reeder Classic fortzuführen.
Reeder (also der neue, nicht Reeder Classic)
Der neue Reeder will eine Art Nachrichtenstream abbilden, der nicht mehr nur aus RSS-Feeds, die vor allem Text transportieren, besteht, sondern auch aus multimedialen Inhalten wie Podcasts, YouTube-Videos usw.
More than just RSS feeds, the new Reeder supports a wider range of content, including videos, podcasts and social media posts, all seamlessly integrated into a unified timeline. While Reeder isn’t meant to replace full-featured clients, it provides a centralized way to keep track of everything you follow. When you want to dive deeper, you can open content in other apps (if supported) for more interaction.
Silvio Rizzi
Ich habe Anfang 2024 den neuen Reeder ausprobiert, später dann noch einmal im Sommer, bin aber bei Reeder Classic geblieben, weil ich mich aufgrund der (zumindest damals) begrenzten Auswahl an vorgegebenen Services, die man mit dem neuen Reeder abonnieren kann, eingeschränkt gefühlt habe. Wenn, so dachte ich mir, dann gleich richtig und alles da hinein! Schnell habe ich festgestellt, dass dieser und jener Service in der App nicht angeboten wird, was die ganze Sache dann wieder obsolet gemacht hat.
Ja, schön wäre eine vereinheitlichte Timeline schon gewesen, vor allem, da Feedbin keinen Zugang mehr zu Twitter bzw. X hatte, aber was soll’s. Es ging bisher auch gut ohne vereinheitlichte Timeline. Ich bin vom neuen Reeder wenig begeistert und andere sind es auch nicht. Gut, dass es den alten, also Reeder Classic, noch gibt.
Tapestry
Ich habe im Artikel von Anfang 2024 auch erwähnt, dass die Iconfactory an einem ganz ähnlichen Produkt wie dem neuen Reeder namens Tapestry arbeitet. Auch Tapestry verfolgt den gleichen Ansatz, den ich vorhin schon für Reeder vorgestellt habe.
Tapestry combines posts from your favorite social media services like Bluesky, Mastodon, Tumblr and others with RSS feeds, podcasts, YouTube channels and more. All of your content presented in chronological order, with no algorithm deciding what you should or shouldn’t see. […] Tapestry’s built-in connectors automatically work with tons of your favorite sources […] Third-party connectors can be added to Tapestry to allow it to work with even more sources. If it has a publicly-accessible feed on the internet, a connector can be built for it.
Iconfactory
Im Gegensatz zu Reeder, wo, wie oben erwähnt, Services, die man abonnieren kann, vorgegeben sind, erlaubt es Tapestry, beliebig viele Feeds, Podcasts oder sonstige Quellen mithilfe von „Connectors“ in die vereinheitlichte Timeline zu importieren. Der Clou: Connectors kann man auch selbst erstellen und ist somit keinem vom Hersteller vorgegebenen Limit unterworfen. Das klingt zwar nach einer Lösung, die das essentielle Problem vom neuen Reeder beseitigt, aber so richtig eingeschlagen hat die App bei mir auch nicht. Nicht nur, aber auch, weil es nur Versionen für iOS und iPadOS, nicht aber für macOS gibt.
Auch zu Tapestry habe ich bei Michael Tsai ein paar Statements gefunden. Dem von Nick Heer kann ich mich gut anschließen:
I am not sure I want all of these things inside a single app’s timeline. I typically want to treat reading web feeds as a discrete task, for example, and I would use a dedicated podcast client instead. But I like the idea of a merged social media feed. Some people have accounts on Bluesky, Mastodon, and Micro.blog, while others are on only one of those services. I would often like to see all of them at the same time. […] What I would really like — and I do not mean to sound ungrateful or demanding — is a MacOS client.
Nick Heer
Ja, der macOS-Client fehlt mir auch. Und was ich schon bei Reeder bemerkt habe: Der ausschließlich lokale Datenabruf ohne Aggregator dazwischen (in meinem Fall aggregiert Feedbin die von mir abonnierten Feeds) erfordert viel Geduld, die ich nicht habe.
Unified Timeline?
Bei The Verge ist man von der Idee, eine vereinheitlichte Timeline in einer App abzubilden, angetan.
There’s actually a whole genre of apps like […] Tapestry, […] Reeder, Unread, Feeeed, Surf, and a few others. They all have […] the same basic premise: that pretty much everything on the internet is just feeds. And that you might want a better place to read them. […] You’re following creators on TikTok and Instagram and YouTube, keeping up with your favorite memes on Tumblr and all the news on Bluesky, refreshing your favorite subreddits over and over all day, and checking your favorite news sites a few times, too. None of these platforms interoperate because their business incentives are to make your life miserable, but when you boil all those things down, they’re just feeds of content.
The Verge
Ich denke, dass die Versuche, verschiedene Quellen in einen Stream zu pressen, schon ganz okay sind, aber alles in allem muss man als Leserin oder Leser recht viele Kompromisse in Kauf nehmen, um diesen einen (!) Vorteil wirklich gut nutzen zu können.
In meinen Augen stellen die Kompromisse die Vorteile von Apps wie Reeder oder Tapestry zu sehr in den Schatten. Das kann natürlich an der Art liegen, wie ich meine Feeds konsumiere (wobei… wie anders, wenn nicht mittels Lektüre, kann man Feeds lesen/ansehen?), weshalb ich niemandem Reeder oder Tapestry madig machen will. Für mich ist aber der Tradeoff einfach zu groß und ich bleibe vorerst bei Feedbin und Reeder Classic bzw. beim mühsamen Besuch von X, Bluesky, Mastodon, YouTube und wie sie alle heißen.
Ich hab Tapestry via Kickstarter unterstützt, aber mir gehts genau so. Weder Reeder noch Tapestry oder feeeed hauen mich um, ich bleibe vorerst bei Reeder Classic.
Immerhin wurde bei Tapestry schon vorsichtig die Entwicklung des macOS-Clients erwähnt.
Was hat dich initial motiviert, das Kickstarter-Projekt zu unterstützen?
Zuerst hatte ich die Iconfactory in guter Erinnerung, weil ich deren Umsetzung von Carcassonne als die beste Brettspielumsetzung für Touch hielt. Leider ist deren Lizenz abgelaufen.
Außerdem mochte ich die Idee dieser Unified Streams aller Inhalte und die Kickstarter-Kampagne war die erste App dieser Art, die mir über den Weg gelaufen ist. Kurz danach habe ich von Reeder gehört, dann hätte ich mir rückwirkend Kickstarter wohl gespart. Die aktuellen Apps in dieser Kategorie überzeugen mich alle nicht, aber ich werde das interessiert verfolgen.
Got it. Und ich schließe mich dem letzten Satz an!
Danke für den Post, der für mich ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht hat: Ich kannte Tapestry nämlich irgendwie als Namen, wusste aber nicht, dass das quasi ein RSS-Aggregator für verschiedene Quellen/Medien/Plattformen (und nicht „nur“ Text) ist. Und offenbar geht der neue Reeder (auf den ich nicht umgestiegen bin) in eine ähnliche Richtung.
Ich finde das Konzept einer Unified Timeline toll und dachte mir zuerst auch, dass das genau der richtige Ansatz ist, sich von Leuten, denen man folgen will, Fotos, Tweets, Blogposts, Videos, Podcasts und was es sonst noch für Content-Typen gibt, einfach als Feed in eine App zu holen.
Aber dann denke ich mir wieder, dass ich z.B. die ganze Social-Media-Hektik eben genau nicht in meinen RSS-Reader haben will. Und, dass die Trennung zwischen Text/Blogposts (RSS-Reader), Podcasts (Podcatcher-App), Videos (YouTube – natürlich nur mit deaktivierter Suchhistory für eine ablenkungsfreie leere Startseite) etc. vielleicht gar nicht so schlecht ist fürs eigene Wohlbefinden.
Ach ja, die Unified Timeline, die ist ja im Grunde das, was in der Bloggerwelt von vor Ewigkeiten das war, was Tumblr groß gemacht hat: Nicht mehr nur ausgewachsene Textbeiträge, sondern auch kurze Videos, Statusmitteilungen, Chats, Audios, usw. Bei WordPress waren das „Beitragsformate„, die ich, nur so nebenbei, bis heute nutze (aber mich nicht und nicht aufraffen kann, sie gut zu stylen). Tapestry und Reeder neu tun genau das: Sie holen verschiedene Formate, dann aber nicht auf Sender-, sondern auf Empfängerseite zusammen und stellen sie in der einen Timeline dar.
Aber ja, dein Punkt gefällt mir: Hektik. Das ist vielleicht wirklich gar nicht zu unterschätzen. Denn die gesetzte Lektüre eines Blogbeitrags ist halt dann auch wieder mit dem Liken einer Statusmeldung nicht vergleichbar. Ich habe es ohnehin im Beitrag schon beschrieben, aber bei mir ist das mit der Erwartungshaltung gegenüber den Inhalten ein bisschen wie mit der Art und Weise, wie ich Restaurants besuche: Bei mir hat jedes Restaurant eine oder vielleicht zwei Speisen, die ich dort esse. Wenn ich Lust auf X habe, gehe ich ins Restaurant X, wenn Lust auf Y, dann ins Lokal Y, auch wenn X Y anbieten würde. Und so ist es auch bei den Apps: Wenn ich mir Dramen, Doomscrolling oder Irrsinn erwarte, starte ich X, Mastodon, Bluesky oder Threads, gediegene Blogbeiträge, Reeder, wir tun so als ob, Instagram, irgendwas, das mich in einen zeitlichen Vortex wirft, TikTok. Also da ist schon viel Erwartungshaltung dabei, die eine App wie Tapestry (oder Reeder neu) außer Kraft setzt.