Und noch ein Versuch, Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben zu leben und es nicht lediglich als Datenquelle (für andere) verwertbar zu machen. Weiterlesen
Schlagwort: soziale netzwerke
Wie uns soziale Netzwerke an der verletzlichsten Stelle unseres Menschseins treffen und dabei Gemeinschaft suggerieren, wo Einsamkeit herrscht. Niedrigschwelligkeit (ein Like) und „gute Gespräche“ in Ehren, doch wo Selbstdarstellung im iterativen Loop zur 511 Pixel breiten Selbstverwirklichung zwischen Werbeeinblendungen führt, herrscht mangelndes Interesse am Anderen und am Selbst. Weiterlesen
Ein guter Morgen beginnt mit einem starken Kaffee, einem prall gefüllten Google Reader und einer nerdigen Diskussion über das gänzliche Fehlen von sozialen Netzwerken in Star Trek.
Dhanji Prasanna über die grundlegenden Überlegungen zu Google+. Der Einblick in den Entwicklungsprozess zeigt, wie das Verständnis eines Konzepts das Projektdesign beeinflussen und sich noch viel später insofern auswirken kann, als es nicht oder nur noch mit sehr großem Aufwand abzuändern ist. Weiterlesen
Andrew Travers berichtet über den traurigen Verfall von del.icio.us unter der Ägide von Yahoo.
WeiterlesenYou can’t help but feel that with a bit of love and consideration, Delicious could become an important part of helping us all deal with the overload of information we commonly experience.
Christiane Schulzki-Haddouti mit einer Gegenthese zu Frank Schirrmachers Payback über die positiven Seiten von „Awareness“ oder die Freunde im Hintergrund.
WeiterlesenSocial-Web-Tools erlauben es, die Situation anderer Nutzer wahrzunehmen. Diese „Awareness“ kann sich darauf beziehen, ob jemand ansprechbar ist, über welche Tools jemand erreichbar ist, wie lange jemand einen Dienst nutzt oder wo sich jemand befindet.
Das Wall Street Journal berichtet über die Weitergabe persönlicher Nutzerprofile an Werbekunden der großen sozialen Netzwerke (Facebook, MySpace, etc.).
WeiterlesenFacebook, MySpace and several other social-networking sites have been sending data to advertising companies that could be used to find consumers‘ names and other personal details, despite promises they don’t share such information without consent.
Wer soziale Netzwerke benutzt, soll höhere Versicherungsprämien zahlen. Klingt einleuchtend und vernünftig.
WeiterlesenKriminelle werden immer besser in der Informationsbeschaffung. Sie benutzen Google Earth und Streetview, um ihre Einbrüche mit militärischer Prezision zu planen. […] Versicherungsanbieter werden anfangen, das im Schadensfall zu überprüfen.
Google Buzz. Wenn ich mir Google Buzz ansehe, wirkt es zumindest viel einladender als alle anderen IM-Services. TechCrunch hat einen Artikel dazu, in meiner Gmail-Box ist Buzz allerdings noch nicht aktiviert… Weiterlesen
Die WU Wien und die TU Berlin haben ein System entwickelt, mit dem eine „Rasterfahndung“ nach Meinungsmachern in sozialen Netzwerken automatisiert durchgeführt werden kann. Wozu die Masse umwerben, wenn Multiplikatoren die Werbeausgaben senken und den Wirkungsgrad erhöhen können? Weiterlesen