Cookiebanner erinnern uns täglich an verfehlte Regulierung
Der AI Act ist genauso von Inkompetenz geleitet wie die Sache mit den Cookiebannern: enormer bürokratischer Aufwand für einen de facto bestenfalls theoretischen Gewinn.
Der AI Act ist genauso von Inkompetenz geleitet wie die Sache mit den Cookiebannern: enormer bürokratischer Aufwand für einen de facto bestenfalls theoretischen Gewinn.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden untersagt das Betreiben eines Consent-Dienstes (= stellt Cookiebanner bereit), weil dieser auf Servern eines Unternehmens betrieben wird, dessen Unternehmenszentrale sich in den USA befindet. Im Wortlaut die…
In diesem Abschnitt eines Videos (zu einem völlig anderen Thema) wird Aral Balkan mit einem Cookie-Consent-Banner von Microsofts Bing-Suchmaschine konfrontiert. Er nimmt das zum Anlass, sein Video zu unterbrechen und…
Das Plugin Self-Destructing Cookies ändert die Art und Weise, wie Firefox mit Cookies umgeht. Im Gegensatz zur Löschen oder Behalten-Policy des Browsers, entfernt das Add-On Cookies entweder beim Schließen eines…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen