Tyler Cowen hat Theodor Herzls Judenstaat gelesen und ist (als Wirtschaftswissenschaftler) über die hohe Zahl ökonomischer Aspekte erstaunt/erfreut, die er darin gefunden hat.
In essence swapping European homes (and businesses) and arbitraging into cheaper homes would allow the joint stock company to turn a profit, thereby financing a new Jewish society and state. The company also would ensure that Jewish buyers of the new lands do not overpay, and provide a liquidity bridge so that Jewish businesses in Europe could be sold at fair prices to Christians. […] Herzl doesn’t quite spell out all the links, but I sense an understanding that the company will bring together settlers, internalize urban externalities, and boost real estate values, thereby creating another source of both profit and social value. […]
The main initial labor source would be poor Jews from Rumania and Russia. After spending three years building homes, they would receive homes of their own. During the early years of settlement, this process would be run in part like a “company town,” with some payments in services to allow for subsistence.
Wenn ich die wirtschaftliche Grundidee richtig verstanden habe, dann war die Errichtung des Staates also über eine in London ansässige Aktiengesellschaft geplant, die ihre Gewinne aus den Preisunterschieden erwirtschaftet, welche sich aus dem Verkauf privaten und geschäftlichen Eigentums in Europa und dem Aufbau sachlich gleichwertigen Eigentums in entweder Argentinien oder Palästina ergaben. Die gleiche Logik, nur in Bezug auf die Bezahlung von Arbeitsleistung, findet sich im unterschiedlichen Preisniveau von Arbeitskräften zwischen jüdischen Arbeitern aus dem Westen und denen aus dem Osten (Europas) wieder.
Das Kapitel, auf das sich Cowen bezieht, kann im Projekt Gutenberg kostenlos nachgelesen werden. Kapitel 5, Die Jewish Company.