Deine App sollte eine Website sein
Es muss nicht immer eine App sein. Apps bringen mittlerweile nicht mehr die Erlösung, sondern einen ganz schön großen Haufen an Problemen mit sich. Probleme, die Websites nicht mit sich bringen.
Alle wollen Datenschutz. Niemand will Datenschutz.
Es muss nicht immer eine App sein. Apps bringen mittlerweile nicht mehr die Erlösung, sondern einen ganz schön großen Haufen an Problemen mit sich. Probleme, die Websites nicht mit sich bringen.
Es gibt bei Microsoft nun eine geografisch definierte Grenze für Daten. Und wo gibt es so kreative und gleichzeitig sinnlose Lösungen? Richtig. In der EU.
Bert Hubert kritisiert die niederländische Regierung scharf für den Datentransfer einer ganzen Gesellschaft in die USA. Warum eine Regierung, die potentiell über die Mittel verfügt, selbst Infrastruktur aufzubauen, daran teilnimmt, wundert mich; bei Privaten kann ich es aber verstehen.
Die erste Betaversion des First-Party-Modus von Googles Trackingskript ist da. Da das Skript auf der eigenen Domain gehostet wird, ist es für Trackingblocker kaum mehr aufzufinden.
Als Reaktion auf einen Gag-Order der britischen Regierung, entfernt Apple für Userinnen und User in England die Möglichkeit, ihre Daten mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu sichern.
Die wichtigste Aussage zu all den Versprechen von Apple (und anderer Konzerne) in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz.
England zwingt Apple sein System des "Erweiterten Datenschutzes" so zu modifizieren, dass britische Dienste Zugang zu den Daten aller Apple-User haben. Eine angesichts der Bedrohung der Datensicherheit merkwürdig wirkende Anordnung.
Tesla-Chef Elon Musk liefert anlässlich der Explosion eines Cybertrucks vor einem Trump-Hotel eine Menge Daten über ein spezifisches Fahrzeug seiner Flotte an die Exekutive. In Europa würden wir "Datenschutz!" rufen.
Beim CCC hat man ein wenig am Server der Volkswagen-Softwarefirma Cardiac gebuddelt und ist dabei auf die Bewegungsdaten von 800.000 Elektroautos gestoßen.
Noyb richtet sein Auge auf Mozilla und die Firefox-Funktion "datenschutzfreundliche Werbemessung".
Firefox 128 wird mit aktivierten, wenn auch als datenschutzfreundlich bezeichneten "Werbemessungen für Websites" ausgeliefert. Nicht schön.
Und noch einmal: Das Smartphone hört nicht zu. Woher die Daten kommen, ist eigentlich noch viel schlimmer.
Vorsicht bei Datenschutz- und anderen Generatoren von Rechtstexten. Wer die Nutzungsbedingungen der Anbieter solcher Generatoren nicht einhält, erhält früher oder später unangenehme Post.
Corbin Davenport hat zu den Browsern Opera und Brave eine sehr starke und eindeutige Meinung, die sich mit "keinesfalls" zusammenfassen lässt.
Facebook hat die Möglichkeit, ein Abo abzuschließen und damit seine Dienste werbefrei zu nutzen, eingeführt. Das ist eine weitere Lästigkeit in der Wahrnehmung der Userinnen und User, und kein echter Schritt zu mehr Datenschutz.
Mike Kuketz hat zwei Artikel verfasst, in denen er den Versuch unternimmt, WhatsApp und Datenschutz unter einen Hut zu bringen.
Aus dem Trump-Prozess geht hervor: Twitter löscht nicht, DMs sind nicht wirklich privat und es existiert immer irgendwo ein Archiv von Dingen, von denen man nicht will, dass es existiert. Eigentlich nichts Neues, aber eine gute Erinnerung.
Zoom gleich doppelt: Einerseits will der Konzern, der die letzten Jahre Remote-Work propagiert hat, seine Angestellten zurück im Office haben, andererseits räumt er sich weitreichende Rechte in Bezug auf Nutzungsdaten zur Training einer KI ein.
In diesem Beitrag geht es nicht um Bibliotheken, sondern um John Grubers bemerkenswerte Dissonanz in puncto Datenschutz, den er bei Apple als Hui, in der EU jedoch als Pfui ansieht. Und dabei Facebooks Threads schützt und stützt. Was ist da passiert?!
Die schwedische Datenschutzbehörde verhängt eine Strafe von 1 Mio. Euro für die Nutzung von Google Analytics. Das bestrafte Unternehmen hat sich auf Googles Standardvertragsklauseln gestützt.
Readdle hat seinem E-Mailclient Spark eine OpenAI-Integration verpasst, die das Abarbeiten von E-Mails durch automatisiertes Erstellen von Entwürfen beschleunigen soll. Die Betonung liegt auf dem Soll, denn das Ist ist bei näherer Betrachtung der Erwartung diametral entgegengesetzt und potentiell gefährlich.
Nach 10 Jahren des Prozessierens von Max Schrems gegen Facebook und die irische Datenschutzbehörde ist die Strafe für die unerlaubte Übermittlung von Daten in die USA nun mit 1,2 Mrd. Euro festgelegt worden.
Entfernt eure Facebook Tracking Pixel, denn die gehen offenbar nicht mit der DSGVO einher. Das ist behördlich festgestellt worden.
Microsoft Outlook synchronisiert offenbar per default E-Mail-, Kalender- und Kontaktdaten in die Microsoft Cloud. Und die ist es, die dann die Arbeit macht.
Schluss mit lustig. Ich aktiviere meinen YubiKey für die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für meine Daten in iCloud. Apple nennt das "erweiterter Datenschutz". Endlich!
Auch der dritte Anlauf der EU, den Datenfluss in die USA zu regeln, wird wohl scheitern. Hashtag Max Schrems.
Apple macht Ende zu Ende-Verschlüsselung endlich - endlich! - für viele seiner iCloud-Services möglich.
Datenschutz ist lebensfremd, meint die FAZ. Wolfie Christl entgegnet, dass er nur dort lebensfremd sei, wo rechtliche Bewertungen unrechtmäßigen Praktiken hilflos entgegenstehen.
Und da ist der erste Fall, in dem auf Vorrat gespeicherte Kommunikationsdaten - Facebook hat Nachrichten im Klartext an die Behörden liefern können - eine junge Frau in Bezug auf ihre Abtreibung (Stichwort Roe vs. Wade) belasten.
Facebook hat eine dystopische Analyse- und Werbemaschinerie erschaffen. Dass sie aber von Unternehmen aktiv und gegen die Nutzungsbedingungen verstoßend eingesetzt wird, ist nicht die Schuld von Facebook. Ungut, wenn ein Artikel diesen Eindruck vermittelt.
Facebook hat scheinbar keine granulare Kontrolle über seine Nutzerdaten. Habe ich "granular" gesagt? Vielleicht kann man diesen Begriff sogar streichen.
Google Analytics 4 misst, verarbeitet und speichert Daten von Personen aus der EU nur noch in der EU.
Auf der einen Seite lässt eine Überschrift wie „Nachfolger für Privacy Shield: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen“ endlich Hoffnung auf ein Ende dieses datenschutztechnischen und…
Man stelle sich ein Unternehmen vor, dass seine die Privatsphäre ignorierende Technologie und die zugehörigen Ressourcen gegen Kinder richtet: Facebook formed a special team to study children and ponder ways…
Es vergeht kein Tag, an dem die Dystopie nicht noch mehr Wahrheit wird: Ray Ban hat sich tatsächlich überreden lassen, sein Label für „Stories“, eine Facebook-Datenbrille, herzugeben, mit der Fotos…
Apple gibt dem enormen Druck gegen sein Echtzeitüberwachungssystem vorläufig nach und wird es in iOS 15 noch nicht aktivieren. Betonung auf die Worte „vorläufig“ und „noch“. Was jetzt passiert ist…
NeuralHash ist der Algorithmus, der auf Apple-Betriebssystemen clientseitig Bilder auf Kinderpornografie scannen wird, und offenbar recht leicht ausgetrickst werden kann. Kryptografie-Experte Bruce Schneier dazu: „This was a bad idea from…
Was ich Enttäuschung genannt habe, nennt Matthew Green Wut. Apple ist mit seinem Zugang des „Wir scannen deine Fotos auf deinem Device, leb damit!“ einen Schritt zu weit gegangen. Doch…
Ben Thompson beleuchtet in einem Beitrag, wie sehr sich Apple mit der Ankündigung, Bildanalysen am jeweiligen Device eines Users durchzuführen und von dort weg auf mögliche Problemfälle zu reagieren, in…
Apple will Kinder schützen. Deshalb hat der Konzern ein aus drei Elementen bestehendes System gebaut, das die Möglichkeiten von Verschlüsselung dramatisch reduziert, ein Einfallstor für zukünftige Begehrlichkeiten bildet und in…
Vor 8 Jahren enthüllte Edward Snowden einen gewaltigen Spionageapparat, gestern berichteten Medien weltweit über Pegasus, eine von der israelischen Firma NSO entwickelte Software, mit der Mobiltelefone ausspioniert werden können. Natürlich…
Nick Heer stellt nach einem zitierten Resümee über Apples Tracking-Popup, aus dem hervorgeht, dass gerade einmal 25% aller User Tracking erlauben, zusammenfassend fest: The online advertising industry has been telling us…
Techniker bei Facebook hatten offenbar Zugang zu privaten Daten und haben diesen auch genutzt, um an Daten von Userinnen und Usern zu kommen, die nichts (mehr) mit ihnen zu tun…
China sammelt, ganz offen und ohne ein Geheimnis daraus zu machen, weltweit Erbgutdaten schwangerer Frauen. Das Erbgut aller, die einen sogenannten „Nifty“-Test gemacht haben, könnte bereits in einer chinesischen, dem…
Die Schweiz verschiebt staatliche Daten in die Cloud der chinesischen Alibaba 🇨🇳 und der US-amerikanischen Riesen Amazon 🇺🇸, IBM 🇺🇸, Oracle 🇺🇸 und Microsoft 🇺🇸. Rechenzentren in der Schweiz betreiben…
Ich habe es befürchtet: WhatsApp wird weiterhin genutzt. Trotz Datenschutzbedenken. Die monatelange Kontroverse um die neuen Datenschutz-Regeln bei WhatsApp hat für Facebooks Chatdienst bisher nur geringe Folgen in Deutschland. […]…
Ein sehr ernüchternder Artikel zum Thema Durchsetzung und Status DSGVO. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei zu ihrem Start vor drei Jahren als „Big Bang“ wahrgenommen worden […] Die Botschaft aus Europa…
In einem kurzen Twitter-Thread beschreibt Robert Reeve, wie und warum es dazu kommt, dass er, nachdem er eine Woche lang bei seiner Mutter war, nunmehr Werbung für ihre Zahnpasta-Marke zu…
Mobilsicher berichtet: Die App der Shop Apotheke gibt sensible Gesundheitsdaten an Unternehmen weiter, die sie nicht erhalten sollten. Die E-Mail-Adresse sowie der Vor- und Nachname […] wurde nicht nur an…
Das leidige WhatsApp erzwingt die Zustimmung zu den neuen Datenschutzregeln, indem es allen, die ihnen nicht zustimmen, die (zumindest in meinen Augen) wichtigsten Funktionen abdreht. Wenn du bis [15. Mai…
Im Blog von Boxcryptor habe ich einen Beitrag gefunden, in dem die Datensicherheit von Cloudspeichern mit der eines lokal installierten NAS verglichen wird. Es ist natürlich klar, dass der Anbieter…
Mit dem Introtext des Artikels ist schon alles gesagt. Natürlich geht es wieder um „mögliche Fälle von Kindesmissbrauch und auf verbotene Terrorinhalte“. Microsoft scannt Bilder und Videos in privaten Chats…
Da freue ich mich über Spark, seine tollen Funktionen (später lesen, erinnen, später versenden, usw.) und das hervorragende Erscheinungsbild, dann weist mich Philipp auf diverse Artikel zum Thema Spark und…
Wie konnte das an mir vorbeigehen? Spotify hat ein Patent eingereicht, um seinen Kundinnen und Kunden kontinuierlich zuzuhören und, neben anderen Dingen, den emotionalen Status, das Geschlecht oder das Alter…
In diesem Abschnitt eines Videos (zu einem völlig anderen Thema) wird Aral Balkan mit einem Cookie-Consent-Banner von Microsofts Bing-Suchmaschine konfrontiert. Er nimmt das zum Anlass, sein Video zu unterbrechen und…
Durch Zufall bin ich wieder auf die Seite deletefacebook.com gestoßen. Während wir hier die Pandemie hinter uns bringen, liefert jeder Besuch, jedes Like, jedes angesehene Video, schlicht und einfach jegliche…
Mit der Überschrift „Google reads your email more than you do“ punktet der E-Mail-Dienst Hey ohnehin schon bei mir. Der direkte Vergleich ist… Augen öffnend. If they can sell it,…
Bei WhatsApp dürfte nach den angekündigten Änderungen der AGB und der damit ausgelösten Abwanderungswelle zu anderen Messengern (vor allem dürften viele von WhatsApp zu Signal wechseln), wohl der Hut brennen.…
Wenn ich lese, wie die banale Verwaltung von Daten auf große Skepsis stößt, dann frage ich mich, ob wir, also diejenigen, die den Datenschutz eingemahnt und auf die Gefahren von…
Ich habe gestern das Big Sur-Update auf meinem Mac installiert. Nur wenige Minuten später, ich selbst habe es nicht zu spüren bekommen, lese ich auf Twitter, dass das neue System…
Kaum ein Anlass wird ausgelassen, um sichere Verschlüsselung auszuhebeln. Diesmal ist es der Anschlag in Wien.
Ein erstaunlich gradliniges Interview in der SZ mit Anwalt Peter Hense zum Thema Microsoft Teams (und, allgemein: Microsoft-Produkte) in Schulen und Unternehmen im Lichte der jüngsten EuGH-Entscheidung. Der für mich…
Der hamburgische Beauftragte für Datenschutz ist nach dem Privacy-Shield-Urteil des EuGH der Meinung, dass auch die auf Standardvertragsklauseln basierende Datenübermittlung in Drittstaaten konsequenterweise ungültig sein muss. Wenn die Ungültigkeit des…
Die DSGVO verbietet die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU, sofern in den Drittländern – und dazu gehören die USA nun einmal – kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Ob ein solches…
Lee Holmes „entdeckt“ die Client-IP des E-Mails-Senders und veröffentlicht einen Blogbeitrag, der das als problematische Schwachstelle bezeichnet. In den Kommentaren wäscht man ihm ordentlich den Kopf für die Entdeckung des…
Sonntag, 5. April 2020, Tag 24 der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus. Ab morgen, Montag, 6. April, ist das Tragen einer Mund- und Nasenschutzmaske in Supermärkten verpflichtend. Ich denke,…
Freitag, 27. März 2020, Tag 15 der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die aktuell durch das Virus begründeten, „notwendigen Maßnahmen“ zu…
firefoxvschrome.com – Firefox vs Chrome unter dem Aspekt des Datenschutzes und unter der Prämisse, dass die wenigsten die Standardeinstellungen jemals ändern. Ohne dementsprechende Konfiguration ist Mozilla Firefox nämlich gar nicht…
Privacy International hat populäre Menstruations-Apps (diverse Period Tracker, Maya, MIA, Mobapp, My Period Tracker, Ovulation Calculator und Mi Calendario) unter die Lupe genommen und kommt zu einem katastrophalen Ergebnis. Intimate…
Wer die URL von Fotos oder Videos auf Facebook oder Instagram kennt, kann sich diese Medien ansehen, auch wenn sie gelöscht oder in einer als privat markierten Story genutzt wurden.…
Backblaze, der Onlinebackupservice, den ich – neben Arq – für sichere Backups unter macOS empfehle, hat nun (endlich) ein Rechenzentrum in der EU eröffnet. Q: Does this mean that my…
Facebook – und so fängt mittlerweile jeder Artikel an, in dem es unschöne Überwachungs- und Trackingmaßnahmen geht – stattet Bilder mit Trackingdaten aus. The take from this is that they…
Jonathan Leitschuh hat eine gravierende Sicherheitslücke in Zoom (einer Skype-Alternative) gefunden. Mit dem Anklicken eines einfachen Links kann die Kamera eines Mac aktiviert werden. Schlimmer noch: Additionally, if you’ve ever…
Track This ist eine Website, die 100 Tabs im Browser öffnet, um Trackingfirmen mit widersprüchlichen Interessensgebieten zu füttern. Zur Auswahl stehen die Persönlichkeiten Hypebeast, Filthy Rich, Doomsday und Influencer. Wer…
Ich will hier nicht nur Facebook als so ziemlich das deklarierte Gegenteil von Datenschutz nennen, auch Google steht dieser Qualität um nichts nach. Wer Gmail nutzt, so der aktuelle Anlassfall,…
Aus einem Patent wurde bekannt, dass Facebook hochgeladene Fotos scannen, die darin abgebildeten Produkte erkennen, und diese Informationen verwerten will. If a Facebook user snaps a selfie sipping a unicorn…
Jedes in WordPress (und anderen Systemen, die Embeds unterstützen) eingebettete YouTube-Video setzt Tracking Cookies. Man fügt eine YouTube-URL in den Editor ein und WordPress kümmert sich automatisch um die Einbettung…
IBM hat seine AI mit öffentlich zugänglichen Fotos auf Flickr trainiert. IBM […] drew upon a collection of 100 million images published with Creative Commons licenses that Flickr’s owner, Yahoo,…
Aus einem Artikel von Erich Moechel: Wenn […] ein Verdacht auf Beleidigung des Bundesheeres vorliegt, dann müssen Provider sämtliche Metadaten der Kommunikationen eines Kunden offenlegen. – Na servas.
Kameras in Flugzeugsitzen, aber „they were included with off-the-shelf parts from manufacturers and have not been activated“. – Na dann ist ja alles gut.
Einmal mehr gehen heikle Daten an Facebook.
Facebook kauft GrokStyle – und damit eine Technologie, die das Erkennen von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen ermöglicht. Was könnte Facebook mit so einer Technologie wohl vorhaben? 🤔 Aktualisierung: Nicht mal…
Und wieder eine Widerwärtigkeit, und man braucht gar nicht mehr zu raten, welche Firma dahintersteckt: Facebook pays teens to install VPN that spies on them. Facebook has been secretly paying…
Nun endlich auch bestätigt: Man braucht nicht einmal ein Konto auf Twitter oder Facebook zu haben, um von von den Social Media-Diensten so behandelt zu werden wie wenn man eines…
Die securitycheckli.st ist eine ziemlich gute Quelle für Software- und Verhaltenshinweise zum Thema Online-Security. Mir gefällt, dass die Tipps kommentiert sind und es interessante „Mehr zum Thema“-Links für jedes einzelne…
Kate O’Neill bleibt skeptisch und spielt mit der Idee, dass die #10YearChallenge eine gezielte Aktion von Facebook sein könnte, um den Gesichtserkennungsalgorithmus auf das Thema „Altern“ hin zu trainieren. (Facebook…
WhatsApp identifiziert seine Nutzer über ihre jeweilige Telefonnummer. Blöd, wenn jemand eine neue Nummer erhält und die WhatsApp-Historie des vorherigen Besitzers dieser Nummer einsehen kann. logged into whatsapp with a…
Ein Begriff, den ich erst heute kennengelernt und in diesem Kontext noch nie angedacht habe: post-purchase monetization. Im konkreten Fall geht es um die Datensammlung durch Smart TVs und wie…
Ein 23-Jähriger Wirtschaftsstudent der Universität Oxford nimmt sich der Obdachlosen seiner Stadt an. Er analysiert ihre Situation, lokalisiert das Problem und löst es mittels App („Greater Change“), so der Pitch…
Wundert es noch irgendwen, dass auch unter iOS Apps wie Muslim Pro, Bibel, ForDiabetes, OKCupid, Curvy, Grindr, Tinder, Deine SPD, Migraine Buddy, Kwit, Schwangerschaft+, Meine CDU und Moodpath Daten an…
Ein Mädchen findet heraus, dass ihre Mutter seit Jahren eine Kolumne zum Thema Mutterschaft betreibt und darin Persönliches über sie bloggt. Sie bittet die Mutter, die alten Bilder und Posts…
Oh wow, das geht ja schnell. Schon poppt ein Blogbeitrag aus 2015 auf, in dem beschrieben wird, wie eine Buchrezension auf Amazon nicht veröffentlicht wurde, weil Amazon behauptet, die Autorin…
Facebook entschuldigt sich mal wieder und spielt weiterhin mit den Daten seiner Userinnen und User. Facebook allowed Microsoft’s Bing search engine to see the names of virtually all Facebook users’…
Facebook will die Bankdaten seiner Nutzer und hat bei den großen, amerikanischen Banken bereits danach gefragt. – Wundert das noch irgendwen?
23andMe, das ist die Firma, die Gentests um 99 USD anbietet, ist mit GlaxoSmithKline eine Partnerschaft eingegangen und stellt dem Pharma-Riesen Daten von mehr als 5 Millionen Menschen zur Verfügung.…
Drei Wissenschaftler haben im Harvard Business Review einen Beitrag über die Effektivität der Zusammenarbeit von Teams auf Dropbox veröffentlicht. So weit, so gut, wenn ich diesen Absatz nicht ungläubig hätte zwei…
In iOS gibt es eine Funktion (Einstellungen > Toch ID & Code > Daten löschen), mit der alle Daten am Gerät gelöscht werden können, sobald 10 fehlgeschlagene Anmeldeversuche erfolgt sind.…
Das ist ja mal eine erfrischende Entscheidung des EuGH, wenngleich ich sie, wäre ich nicht so dermaßen befangen, als fürs Onlinemarketing nahezu katastrophal bezeichnen würde: Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist…
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde im Blog von Cyberduck1 die Unterstützung von mit Cryptomator verschlüsselten Containern angekündigt. Schon damals, war ich über die Kombination aus Cryptomator und Cyberduck,…
Nachdem Google letztes Jahr behauptet hat, E-Mails in Gmail nicht mehr scannen zu wollen, sieht es heute schon wieder ganz anders aus: [Google’s] data collection practices also include scanning your…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen