Es sieht so aus, als ob England nicht nur Apples Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aushebeln wollte. Da Google sich weigert abzustreiten, von England dazu aufgefordert geworden zu sein, Nachrichtendiensten Zugang zu den bei Google gelagerten Daten zu ermöglichen, bedeutet das im Umkehrschluss wohl, dass England Zugang zu den bei Google gelagerten Daten erhalten hat.
Google has refused to deny receiving a secret legal order from the British government, according to a bipartisan group of members of Congress who are concerned Westminster may have demanded that several U.S. technology companies provide its security services with a mechanism to access encrypted messages. […] Members of Congress complained about the secrecy of this court hearing, arguing it “impedes Congress’s power to conduct oversight, including by barring U.S. companies from disclosing foreign orders that threaten Americans’ privacy and cybersecurity.”
The Record
Apple hat immerhin so reagiert, dass es die Möglichkeit einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in England nicht mehr anbietet. („Immerhin“.) Aber Google? Ich denke, Gmail, personalisierte Suchen, Google Workspace und all die anderen Dienste eines Unternehmens, dessen Unternehmenszweck es ist, Daten zu sammeln, sind da schon ein anderes Kaliber als die bei Apple gespeicherten Daten.
England zwingt also Google zu schweigen, die USA verlieren dadurch Kontrolle über die von Google gesammelten und an englische Nachrichtendienste weitergegebenen Daten. Ich nehme gemütlich Platz, hole meine strategische Popcorn-Reserve und erinnere daran, dass man seine Daten lokal verschlüsseln sollte, bevor man sie irgendwo in irgendeine Cloud hochlädt. Das geht sogar recht einfach mit Programmen wie Mountain Duck, die sowohl die Verbindung zum Cloudanbieter als auch die Verschlüsselung in einer bequemen und komfortablen Oberfläche bereitstellen und sich auch noch schön ins lokale Dateisystem integrieren.
Ich wäre ja eher überrascht gewesen, wenn Google dem NICHT nachkommen würde. Die Daten liegen alle unverschlüsselt bei Google. Google kann also noch nicht mal sagen, „wir können die Daten nicht entschlüsseln“.
Wichtiger Punkt, danke dafür: Die Daten lniegen alle unverschlüsselt bei Google, also kann das Unternehmen nicht behaupten, sie nicht entschlüsseln zu können. Apple kann das immerhin behaupten.