Blog

Datenleck im Numa Hotel

Ein Numa-Kunde hat ein Numa-Datenleck gefunden und die Daten anderer Kunden einsehen können.

Über die Annahme eines ChatGPT-Jesus

"Künstliche Intelligenz" ist ein Marketingbegriff und hat nichts, aber so absolut gar nichts mit "Intelligenz" zu tun. Auch heute noch, gut zwei Jahre nachdem ChatGPT veröffentlicht wurde, gibt es Menschen, die im Output von KIs Intelligenz sehen wollen. Spoiler: There is none.

Ehrenkodex für die österreichische Regierung?

Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl will einen Ehrenkodex für die österreichische Regierung einführen, um ihr stark angeschlagenes Image aufzupolieren. Gut, in letzter Zeit gab es ja einiges; das Ö1 Morgenjournal berichtete heute über „angebliche Bestechung, Freunderlwirtschaft,…

Wir verlassen KI bei Meta

Ich habe mich nach mehr als einem Jahr wieder einmal bei Facebook angemeldet, um dort Einspruch einzulegen: Meine Daten sollen nicht für die Meta-KI genutzt werden.

Ein weiteres Jahr Fantastical 📅

Und noch ein Jahr Fantastical. Ich muss aber auch zugeben: Das Produkt wird stetig weiterentwickelt und ist nach wie vor der hübschest anzusehende Kalender von allen.

👴👵☎️🤖 Zuneigung as a Service

Für mich ist es zu stressig oder ich habe keine Lust, also soll sich eine KI um meine Eltern kümmern. Ich checke den Status ihres Wohlbefindens dann in einer App.

Notion Mail

Notion wächst. Neben dem, was wir als "Notion" kennen, gibt es bei Notion nun auch ein Mailprogramm (nur für Gmail oder Google Workspace).

Über LLM-generierten Code

Paul Cantrell fasst zusammen, was mit LLM-generierten Code passieren kann und bringt gleich auch noch ein passendes Beispiel.

Als KI-Modell kann ich dir leider bei der Krebsheilung nicht helfen

Ein "Wissenschaftler" veröffentlicht ein mit KI geschriebenes Buch. Das fällt weder dem Autor selbst (!), dem Verlag (!!) und auch sonst niemandem, der an der Veröffentlichung beteiligt war, auf. Ein Paradebeispiel, wie KI ein kaputtes System stützt und nicht grundsätzlich zum Guten verändert.

Von US-Clouds durchdrungen

Bert Hubert über die Durchdringung der europäischen IT mit US-Clouds, die falsche Prämisse, die USA seien ein Rechtsstaat und wieso es doch Bequemlichkeit ist, die uns digital so abhängig macht.

Wenn Trump ein Land in der EU digital „abschaltet“

Max Schrems skizziert kein schönes Bild in einem Interview mit der SZ über den Einfluss der US-Politik auf mögliche Probleme in der europäischen (dh. US-amerikanischen) digitalen Infrastruktur. Und überhaupt ist sowieso alles illegal.

OpenAIs Ghibli-Slop, eine vulgäre Machtdemonstration

OpenAIs Ghibli-Filter greift die Kunst an einer Stelle an, die sie nicht nur im besonderen Fall des japanischen Zeichentrickfilmstudios, sondern auch ganz allgemein, im Verständnis darüber, was Kunst nämlich ist, kann und soll, angreift. Und dieses Gimmick ist ja auch nur eines von vielen.

AI-Influencer mit Down-Syndrom

Auf Instagram gibt es immer mehr mit Künstlicher Intelligenz generierte Influencer mit Down-Syndrom (oder anderen Eigenschaften), die Userinnen und User auf Fetischplattformen locken sollen.

Scammer mit KI-Bots lahmlegen

Kitboga, der Scammer scammt, hat eine ganze Armee von KI-Bots programmieren lassen, um damit die Lebenszeit von Scammern, die sich teilweise länger als eine Stunde mit den Bots unterhalten, zu vernichten.

„Enshittification“ deradikalisiert die eigentliche Kritik

Man kann Cory Doctorows Konzept der Enshittification einfach nur als ein Phänomen im Lebenszyklus digitaler Plattformen sehen. Oder aber als analytisches Konzept, das auch der Kritik fähig ist. Jedenfalls versteckt es Ursachen anstatt sie hervorzuholen.