Mit Nadeln im Kaffeemehl rechen - die Weiss Verteilungstechnik dürfte wohl doch einiges in der Qualität des Kaffees bewirken.
Die Reichweite von Teslas ist wohl eher 25-50% geringer als angegeben. Aber was kümmert das diejenigen, die der Leuchtkraft des Statussymbols hinterherlaufen?
Die Zeit der Internetcafés ist definitiv vorbei, aber es gibt noch ein paar wenige Standorte auf diesem Planeten, wo der Community-Gedanke und der Techno-Optimismus der frühen 2000er-Jahre aufrechterhalten wird.
Twitter soll WeChat werden. Oder: X soll eine Everything-App werden. Aber: Will man das überhaupt? Und: Sowas gibt es eigentlich schon.
Ein moderner Editor für CSV-Dateien. Und das im Jahr 2023. (Trotzdem super!)
Überlegen, was ich öffentlich teile. Überlegen, was Andere tun dürfen. Die Intention ist es, die zählt, aber vielleicht sollte man erst gar nicht denken, um Probleme zu vermeiden?
Derek Sivers berichtet über einen Autounfall, den er als 17-jähriger verursacht hat. Und über seinen Beschluss, die Unfallgegnerin 18 Jahre später zu besuchen, um sich zu entschuldigen. Mit unerwartetem Ausgang.
In diesem Beitrag geht es nicht um Bibliotheken, sondern um John Grubers bemerkenswerte Dissonanz in puncto Datenschutz, den er bei Apple als Hui, in der EU jedoch als Pfui ansieht. Und dabei Facebooks Threads schützt und stützt. Was ist da passiert?!
Stellt sich heraus, dass Elon Musks Hyperloop offenbar nur ein prinzipielles "Dagegen", somit ein rein hypothetisches Konstrukt war und nie gebaut werden sollte.
Danny Boyd nimmt sich des ersten Mission Impossible-Teils aus 1996 mit Tom Cruise an und analysiert, wie Technik, Farbgebung, der Aufbau der Szenen und viele andere Elemente den Film so besonders gut aussehen lassen.
Vox Media wechselt von seinem proprietären Content Management System zu WordPress. Ja, im Jahr 2023!
Shopify versucht das Virus "ausufernde Meetings" durch Angabe der dafür anfallenden Kosten in den Griff zu bekommen.
Threads hat einen kometenhaften Aufstieg hingelegt, trocknet aber schon wieder ein wenig aus. Wird es Meta gelingen, Threads zu einem Twitter-Nachfolger zu machen?
Feiner lo-fi Chillhop für die letzten Stunden des Tages.
Microsoft wurde gehackt. Die Umstände sind aber ein wenig unangenehmer als erwartet und das Ausmaß deutlich größer als befürchtet.
Eine weitere Kampagne zum Thema Kinderfotos im Netz, eindrucksvoll und gut gemacht, aber trotzdem ein wenig feige. Anstatt die Eltern konkret anzusprechen und sie vom Drang, jetzt dieses Bild hochzuladen, abzuhalten, wird auf allgemeine Gefahren verwiesen, die es möglicherweise in der Zukunft einmal geben kann.
Geballte Popkultur im Stockwerk Nr. 796.
OnlyFans statt Arbeit, Reichtum und Wohlstand, ein glückliches Leben, Slavoj Žižek und Kung Fu Panda in einem Blogbeitrag? Auch nicht schlecht.
Die Presse - die Zeitung, nicht der Stand - gibt der WZ keine guten Noten. Man vermisst, was der WZ Motto ist: TikTok statt Feuilleton.
Influencen an der Amalfiküste ist ein knochenharter Job, meint jemand auf TikTok.
Fußnoten im Blockeditor? Yes!
Auch Dave Winer findet Facebook, ähem, Threads fad, trist, bedrückend und unnötig.
Ich habe mich ein wenig ausgetobt und ein paar Beitragsformate wieder ins Leben gerufen.
So viele neue Social Media Plattformen, so viele neue Möglichkeiten! Das ist entweder Zeichen einer Weiterentwicklung oder des Endes einer Ära. Und ich habe absolut nichts dagegen, wenn die Ära von Social Media endlich zu Ende ist.
In einem Blogbeitrag auf Tumblr analysiert man die Strategie für das Kernprodukt und stellt fest, Tumblr sei nicht leicht zu bedienen. Ja, klar, wenn man einem einfachen System den unseligen Blockeditor aufzwingt, dann ist es nicht leicht zu bedienen.
Vor 2 Jahren habe ich Waneellas "Heat" gepostet, heute ist es nur ein Verweis darauf.
Ist es sicher bzw. falsch, Passwörter und Einmalpasswörter in ein und derselben App zu speichern, fragt man sich im Firmenblog von 1Password, einem Service, mit dem man Passwörter und Einmalpasswörter in ein und derselben App speichern kann.
Julian Lehr denkt über das System "Kalender" nach und stellt fest, dass 4 üblicherweise voneinander getrennte Programme in Wirklichkeit unterschiedliche Aspekte ein und desselben sind.
Ein kanadischer Richter erhebt das 👍-Emoji zur gültigen Unterschrift.
Die schwedische Datenschutzbehörde verhängt eine Strafe von 1 Mio. Euro für die Nutzung von Google Analytics. Das bestrafte Unternehmen hat sich auf Googles Standardvertragsklauseln gestützt.
Während ihr alle Read Later-Services nutzt, nutze ich meinen Newsreader Feedbin dafür. Nun hat Krzysztof Żuraw einen Apple-Shortcode entwickelt, mit dem ich die Read Later mit Feedbin-Funktion auch unter iOS verfügbar habe.
Die Wiener Zeitung erscheint heute nach 320 Jahren zum allerletzten Mal in gedruckter Form. Was übrig bleibt wird wohl ein Zeitungszombie sein, der früher oder später ohnehin eingestellt wird.
Heute ist der ungewollt letzte Tag des E-Scooterverleihers Tier in Wien. Er verabschiedet sich in der App mit einem riesigen "Baba". Es war sehr schön, Tier, und es hat mich immer sehr gefreut.
Was, wenn ChatGPT uns gar nicht so unähnlich ist und wir vieles, was wir von uns geben, ebenso lediglich nach dem Schema Pattern-Matching und Prediction und nicht auf Basis tiefen Verstehens und die Anschauung und Überzeugung verändernder Erkenntnis formulieren?
Apple - aber nicht nur Apple - hat ein Probleme, neue Features bei seinen User:innen bekannt zu machen. Das ist, glaube ich, durch unsere Natur bedingt.
Hey wird nicht mehr bei Amazons AWS gehostet, sondern auf eigener Hardware. David Heinemeier Hansson, CTO von 37signals, der Firma hinter Hey, erläutert die Gründe dafür.
James Cameron, selbst an einer Firma, die U-Boote herstellt, beteiligt, analysiert das Unglück der Titan und weist auf "surreal ironische" Parallelen zum Untergang der Titanic hin.
Sommersonnwende 2023. Längster Tag, kürzeste Nacht, wieder ein Jahr um.
Ein Unternehmen bietet Tauchtouren für Touristen zur Titanic an. In einem experimentellen, nicht geprüften und nicht zertifizierten U-Boot. Das ist nun seit einem Tag abgängig und Rettungsmissionen laufen an. Die Taucher haben noch knapp 40 Stunden Sauerstoff an Bord.
Suchmaschinenoptimierung zerstört die Suchergebnisse und die Suchmaschinen. Und uns, weil wir nichts Vernünftiges mehr finden.
Berauben uns personalisierte, algorithmisch bereitgestellte Inhalte unserer Freude am Erkunden? Der Beweggrund für eine Gesetzesinitiative motiviert mich, darüber zu schreiben.
LOL. Nooooooooooooooooooooope.
Die AeroPress gibt es jetzt auch in Durchsichtig. Definitiv das Modell, das ich ab sofort kaufen würde, hätte ich nicht schon zwei.