Schwächelnde Lesekompetenz, schwächelnde Demokratie

Weniger lesen, immer schlechter schreiben, Demokratie nicht verstehen, Führer wählen. Das fasst so in etwa das gesellschaftliche Heute zusammen.

Könnte es sein, dass es zwischen der Unfähigkeit und Ungeduld jüngerer Generationen, ein Buch zur Gänze zu lesen und zu verstehen, und dem steten Verfall der Demokratie gibt? Und ja, es geht im zitierten Artikel vornehmlich um jüngere Generationen, aber man muss schon alle Menschen mitdenken, bei denen es lange her ist, dass sie ein Buch von der ersten bis zur letzten Seite gelesen haben.

Trump presides over what is rapidly becoming a postliterate America. It’s defined […] by the unwillingness, and increasing inability, of up-and-coming generations of young citizens to read a book in the age of iPhones. […] The typical modern undergraduate student is functionally illiterate. […] Smartphone-addled young people — echoing their president — might read passages or ideas, but can’t finish an adult book from cover to cover. […] “Our average graduate literally could not read a serious adult novel cover-to-cover and understand what they read. They just couldn’t do it. They don’t have the desire to try, the vocabulary to grasp what they read, and most certainly not the attention span to finish.”

The Philadelphia Inquirer

Wer also einem komplexen Gedankengang nicht folgen kann – ich schreibe dieses Kann bewusst kursiv, um auf seine eigentliche Aussage hinzuweisen, die keineswegs nur ein im alltäglichen Sprachgebrauch benutztes „Können“ widerspiegeln soll, sondern in bewusstem Kontrast zum Wollen steht – der wird auch die Komplexität seiner eigenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und unter sonstigen Aspekten betrachteten Position nicht verstehen, sich somit auch nicht von den sich daraus ableitenden Argumenten motivieren lassen, die eine oder die andere Partei zu wählen, sondern, ja, wovon eigentlich?

Und wenn die Verarbeitung von Information im Geiste schon nicht funktioniert, wie soll sie dann in weiterer Folge funktionieren? Wie soll jemand eine Botschaft übermitteln, wenn die Person nicht in der Lage ist, sie korrekt wiederzugeben, niederzuschreiben oder sonst irgendwie zu vermitteln? Ja, auch dieses Problem ist Folge des Mangels an Lesekompetenz. Aber die KI wird es schon richten. Oder eine überstarke Verkürzung im Rahmen von Telegram- und sonstigen Nachrichten, die genügend Spielraum offen lässt, um den Inhalt formal als solchen erscheinen zu lassen, auch wenn er keinerlei tatsächlichen – „Substanz“ ist das Schlagwort – Inhalt transportiert.

The rapid decline of reading is producing students who also struggle mightily to write cogent and useful essays about the classwork they didn’t do — or about anything, really. […] Student assignments come back in two different ways. Some are on the eighth-grade level: ungrammatical, larded with misspellings […], and devoid of original thought. Others are bloodlessly cogent — because the student merely plugged the question into an artificial intelligence program like ChatGPT, before presumably racing back to watch 20-second TikTok videos. […] These “checked-out, phone-addicted zombies” are tied to chronic absenteeism in class, a fidgety struggle to focus for an entire 50-minute class, and increasing indifference over missed tests or assignments. […] This is not an educational system problem, this is a societal problem.

The Philadelphia Inquirer

Ich fasse zusammen: Es werden so wenige Bücher gelesen wie schon lange nicht mehr, vor allem von jüngeren Generationen. Gleichzeitig fällt es Menschen immer schwerer, sinvolle und aussagekräftige Texte zu verfassen. Und irgendwie verfällt in einem Land nach dem anderen die Demokratie bei gleichzeitiger Zunahme autoritär führender Persönlichkeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benachrichtige mich bei Reaktionen auf meinen Kommentar. Auch möglich: Abo ohne Kommentar.