Verhindere die Auflösung der Grundlage für dein Produkt
Wenn dein Produkt die Lösung für ein Problem ist, dann verhindere die eigentliche Lösung des Problems, wenn du relevant bleiben willst.
Wenn dein Produkt die Lösung für ein Problem ist, dann verhindere die eigentliche Lösung des Problems, wenn du relevant bleiben willst.
Erhebendes für so einen Tag wie eben heute.
Joost, Erfinder von Yoast SEO, entschuldigt sich für zu viele und zu sehr für Maschinen optimierte Inhalte im Web. Er macht ein Feature seines SEO-Plugins, nämlich die einer Ampel ähnlichen Indikatoren, für den vielen inhaltlichen Müll verantwortlich, der heute im Web kursiert.
Dass mich einmal ein Buch eines ehemaligen Schülers des Elite-Internats Eton interessieren würde – Musa Okwongas Buch „One of them“ ist so eines – ist bemerkenswert. Dass ich bei der Lektüre der Mischung…
Alle persönlichen Assistenten, die Aktionen mittels künstlicher Intelligenz durchführen sollen, tragen eine potentiell enorme Sicherheitslücke in sich: Prompt Injections. Das verzögert sogar den persönlichen Assistenten des finanziell stärksten Players in der Branche, Apple.
Die Broccoli-Familie, die bis vor kurzem noch die Rechte an James Bond besaß, könnte Namensgeber für das gleichnamige Gemüse sein.
Dolly Parton zollt ihrem verstorbenen Ehemann musikalischen Tribut mit dem Refrain: I wouldn't be here, if you hadn't been there.
Apple Intelligence scheint ein führungsloses Schiff zu sein. Nichts geht weiter, die bisherigen Resultate sind peinlich und es sieht nach keiner Lösung des Problems aus.
Donald Tusk verdeutlicht, was gerade passiert: 500 Mio. Europäer betteln bei 300 Mio. Amerikanern um Verteidigung vor 140 Mio. Russen.
Ein Läufer stellt auf Instagram die Frage, ob wir den Marathon noch als ein relevantes Ereignis respektieren oder ihn nur als einen von vielen Badges ansehen, die wir sammeln.
Microsoft CEO Satya Nadella hat eine sehr bodenständige, realistische und den Fanboys sicherlich nicht gefallende Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz.
DeviantArt gehört Wix.com. Wusste ich nicht. Weiß ich jetzt.
Immer und immer und immer wieder: Bitte veröffentlicht eure Beiträge auf euren eigenen Websites. The internet was made for this.
Eine Podcast-Empfehlung für "Plain English with Derek Thompson" zum Thema "The End of Reading".
Ich stelle mir, von Ruben Schade angeregt, die Frage, ob ich schon einmal Onlinewerbung angeklickt habe und komme zu dem Ergebnis: Nein.
Ein kritischer Kommentar über die Aktionen der Trump-Regierung in der von Bezos'schen Meinungsvorgaben eingeschränkten Washington Post. Eine interessante Wahrnehmungsspirale.
Eine Kinderärztin konfrontiert impfskeptische Eltern mit den Folgen, die eine Ablehnung empfohlener Impfungen für ihr Kind mit sich bringt. In vielen Fällen relativiert das die Impfskepsis.
Es gibt bei Microsoft nun eine geografisch definierte Grenze für Daten. Und wo gibt es so kreative und gleichzeitig sinnlose Lösungen? Richtig. In der EU.
2017 und du hörst zum ersten Mal Lofi-Hip Hop. Eine neue Compilation im Lofi Girl-Kanal.
Bert Hubert kritisiert die niederländische Regierung scharf für den Datentransfer einer ganzen Gesellschaft in die USA. Warum eine Regierung, die potentiell über die Mittel verfügt, selbst Infrastruktur aufzubauen, daran teilnimmt, wundert mich; bei Privaten kann ich es aber verstehen.
Microsoft gibt auf und schaltet Skype im Mai 2025 endgültig ab. So sieht es aus, wenn es an einer Vision und an aktivem Produktmanagement mangelt, meint Om Malik.
Wir erleben immer öfter, wie Individuen vom rechten Weg abkommen. Wo, aber, finden sie eine Landkarte, die ihnen helfen würde, den rechten Weg zu finden? Wo sind die Passanten, die sie nach dem Weg fragen können? Wo sind wir, die wir mit minimalem Aufwand tätig werden könnten, noch bevor überhaupt erst die Idee entsteht, anderen Menschen im Namen irgendeiner Ideologie Leid zuzufügen?
Filip Piekniewski hat das Jahr 2025 bereits Ende Februar gut zusammengefasst.
uBlacklist ermöglicht es, spezifische Domains in (Google-) Suchergebnissen zu blockieren. Das ist ein probates Mittel, um sich gegen KI-generierten (und sonst die eigene Lebenszeit nicht würdigenden) SEO-Spam zu wehren.
Die erste Betaversion des First-Party-Modus von Googles Trackingskript ist da. Da das Skript auf der eigenen Domain gehostet wird, ist es für Trackingblocker kaum mehr aufzufinden.
Endlich hat Spark eine KI-basierte Übersetzungsfunktion. Endlich kann ich all die E-Mails in fremden Sprachen lesen und auf sie alle reagieren, jetzt, da die KI mir hilft, sie mittels KI zu beantworten.
Mal sehen, wie er wird, der erste Opernball nach und somit ohne Richard Lugner. Namen, Namen, Namen.
Wer etwas gegen persönliche Freiheiten oder den freien Markt vorbringen will, soll das bitte gerne "im Internet" tun, nicht aber im Meinungsteil der Washington Post. So das Dekret von Jeff Bezos, dem Eigentümer der Zeitung.
Timothy Snyder sieht Europa als die große Variable im von Musk und Trump eröffneten Spiel, in dem Russland und China um den Sieg wettern.
Klarna prahlte damit, Support-Tickets nur noch mit KI abzuarbeiten. Nun rudert der Konzen zurück und besinnt sich auf den Menschen als Wert.
JD Vance attestiert Europa, die freie Meinungsäußerung nicht zuzulassen und politische Parteien von der Diskussion auszuschließen. Der Vorwurf wirkt auf mehrfache Art und Weise.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen