Warum „sind“ Siri, Alexa und Cortana weiblich?

Warum haben Siri, Alexa, Cortana und andere, digitale Assistenten, weibliche Stimmen und weisen, sofern man davon überhaupt sprechen kann, bisweilen auch einen weiblichen Charakter auf1? Weil sie Aufgaben übernehmen, die ursprünglich als weiblich wahrgenommen wurden (zB Sekretärin), weil sie besser akustisch wahrnehmbar sind und weil Frauenstimmen als eher integrativ, und damit nicht als Gefährdung wahrgenommen werden – diese Gründe nennt die taz in einem Artikel zum Geschlecht künstlicher Intelligenzen.

Deutlich ausführlicher, nämlich auf die Rolle dessen, was als weiblich angesehen wird, wie diese Weiblichkeit zu bewerten ist und ob sie – egal, ob als physische oder virtuelle Realität – überhaupt als „menschlich“ gilt, geht Laurie Penny im New Statesman ein.

In stories from Bladerunner and Battlestar Galactica to 2015’s Ex Machina, female robots are raped by men and viewers are invited to consider whether these rapes are truly criminal, based on our assessment of whether the fembot has enough sentience to deserve autonomy. This is the same assessment that male judges around the world are trying to make about human women today.

Every iteration of the boy-meets-bot love story is also a horror story. The protagonist, who is usually sexually frustrated and a grunt worker himself, goes through agonies trying to work out whether his silicon sweetheart is truly sentient. If she is, is it right for him to exploit her, to be serviced by her, to sleep with her? If she isn’t, can he can truly fall in love with her? Does it matter? And – most terrifying of all – when she works out her own position, will she rebel, and how can she be stopped?

These are questions that society at large has been asking for centuries – not about robots, but about women. The anxious permutations are familiar to most women who date men. We can see them, slowly, trying to working out if we are truly human, if we really think and feel as they do.

Es gilt also selbst für die Wahl der Stimme eines Programms: Code ist nicht neutral, sondern transportiert immer auch politische Inhalte.


  1. Ich müsste so viele Wörter in diesem und den folgenden Sätzen unter Anführungszeichen setzen, dass ich es gleich gelassen habe und stattdessen auf die unfassbare Klischeehaftigkeit dieser Typisierungen hier in dieser Fußnote verweise.