Doppelpunkt oder Strichpunkt?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wann verwende ich einen Doppelpunkt (Kolon), wann einen Strichpunkt (Semikolon)? Die allgemeine Regel (im Video, aber auch im Duden zu finden) lautet: Folgt einem Satz eine Auflistung oder eine nähere Beschreibung, dann wird der Doppelpunkt eingesetzt. Wird aber eine Aussage präzisiert und würde das harte Ende eines Doppelpunkts den Fluss der Gedanken unterbrechen, dann kommt das Semikolon zum Einsatz.

Okay. Was heißt das aber?

Im Video gibt es den Hinweis auf den Gedankenfluss. Wenn es während des Lesens eines Textes zu einem kurzen, gedanklichen Stopp kommen soll, damit die Lesenden mit neuem Schwung und neuer Konzentration den nächsten Teil aufnehmen können, dann wird ein Doppelpunkt eingesetzt. Wird der Gedanke aber erweitert ohne dass ein Stopp nötig ist, dann das Semikolon.

Ich behaupte nun, dass der Einsatz eines Doppelpunkts Satzteile verändert. Der Teil vor dem Doppelpunkt, egal, was an Inhalt darin vorhanden ist, wird zur Leseanweisung für den Teil danach. Die Lesenden interpretieren den Teil vor dem Doppelpunkt wie eine Regieanweisung, er wird also inhaltlich nahezu vollständig entwertet, denn der eigentliche Inhalt (und diese Wahrnehmung wird durch den Doppelpunkt erst gebildet), befindet sich nach dem Doppelpunkt. Fast könnte man den Teil vor dem Doppelpunkt weglassen, so unwichtig wird er. Das Semikolon, hingegen, vermeidet genau das. Es entwertet oder modifiziert die Bedeutung der verschiedenen Elemente links und rechts davon nicht; stattdessen behalten alle Teile ihre volle, inhaltliche Gültigkeit bei.