Bach/Stölzel: Bist du bei mir
Vor 2 oder 3 Jahren (erst) bin ich auf „Bist du bei mir“ von Gottfried Stölzel (oder Johann Sebastian Bach) gestoßen und habe verschiedene Interpretationen dieses Stückes gehört. Das Stück…
Vor 2 oder 3 Jahren (erst) bin ich auf „Bist du bei mir“ von Gottfried Stölzel (oder Johann Sebastian Bach) gestoßen und habe verschiedene Interpretationen dieses Stückes gehört. Das Stück…
Jedes „C“ in „Pacific Ocean“ wird anders ausgesprochen.
Weil es mir immer stärker auffällt und ich diese… tja, wie nennt man das überhaupt, „Stimme“, „Stimmlage“, „Aussprache“ (?) immer öfter höre, hier der passende Beitrag zu Vocal Fry.
Die fatale Nutzung des Wortes „Wonderland“ greift über. Es ist ein Virus, der von Userin zu Userin und von Nutzer zu Nutzer übergeht und alles vernichtet, was sich ihm in…
Natascha Strobl, die schon vor ein paar Tagen die Rede von Sebastian Kurz analysiert hat, hat die Narrative der ÖVP identifiziert, mit denen sie bereits vor dem Misstrauensantrag zu operieren…
Natascha Strobl hat sich die Bilder, Narrative, und unausgesprochen mitschwingenden Subtexte, die Kurz in seiner gestrigen Rede – Ankündigung von Neuwahlen – angewendet hat, etwas genauer angesehen. Ihr Schluss? Kurz…
Wenn ich mich schon über die Suggestivkraft von Rechtfertigungen auslasse, dann ist auch der Beitrag von Romana Beer, in dem es ums Gendern und das leidige „Frauen sind eh mitgemeint“…
Machmal benutzen Menschen das Wort „Respekt“ und meinen damit, „jemanden wie einen Menschen behandeln“. Manchmal, aber, meinen sie damit, „jemanden wie eine Autorität behandeln“. Und manchmal sagen Menschen, die es…
In einem Text entspricht der ideale Absatz einem Gedanken, seine Sätze einzelnen Aspekten. Solange der Gedankengang präsentiert, begründet, erklärt und mit Beispielen hinterlegt wird, ist es egal, aus wievielen Sätzen…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Erica Ash erklärt die vielfache Bedeutung des Wortes Bitch (und demonstriert dabei auch…
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.Mehr erfahren Inhalt laden Twitter Tweets immer entsperren Dem ist nichts hinzuzufügen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die polnisch-österreichische Schauspielerin Ewa Placzynska, die zwischen Warschau, Wien und Toronto pendelt und…
Der Linguist und Kognitionswissenschaftler George Lakoff hat einen Artikel über den Einfluss des Standpunkts auf das Vokabular und die damit assoziierten Umstände, Kausalitäten und Handlungsimperative verfasst. Am Beispiel der Aussage Donald Trumps, 75…
Im Oxford Dictionaries-Blog stellt sich Jennifer Walker die Frage, ob Mehrsprachigkeit die eigene Persönlichkeit beeinflusst. Präziser: Wechselt die Persönlichkeit mit dem Wechsel der Sprache mit? Blom and Gumperz’s study on…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Eine Definition aus dem Oxford English Dictionary. (Und hier der Artikel dazu, bei…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Endlich ein neuer Film über das Aufeinandertreffen von Menschen und Aliens. Die Hauptrolle,…
Harry Frankfurt, ehemals Philosoph an der Princeton University, hat vor mehr als dreißig Jahren schon in seinem Essay „On Bullshit“ thematisiert, was 2005 in Form eines gleichnamigen Traktats im Hardcover…
Trifft man die selben Entscheidungen und folgt man immer der gleichen Logik, egal ob man in der Mutter- oder in einer Fremdsprache denkt? Scheinbar nicht! It may be intuitive that…
Es ist ja nicht allzu weit hergeholt, wenn ich kurz das übliche Themenfeld verlasse und mich ein wenig über Wiens Quadrille-, mehr aber noch über seine Tanzschul-Szene lustig mache. Für…
Wer sich an meine Ausführungen zu dem Seminaren inhärenten Problem erinnert, dem wird die heutige Episode – eine „semantische Vollbremsung“ – nur als Abwandlung eines bereits bekannten Prinzips erscheinen. Auch diesmal wird…
Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder ein Firmenseminar statt. Diesmal, allerdings, war eine professionelle Trainerin eingeladen, die die firmenseminarüblichen Themen – Kommunikation, Identität, Kooperation – mit uns [hier passendes…
Ein spannender Artikel über die Zusammenhänge von (Mutter-) Sprache und Denken, in dem anhand faszinierender Beispiele dargestellt wird, wie komplexe und weniger komplexe Konzepte (Richtung, Zeit, Zahlen, Musik, soziale Beziehungen,…
Im Baby-Name-Wizard (!) Blog berichtet Laura Wattenberg über die Androgynisierung von Vornamen und nennt „Cameron“ als Beispiel. War der Name noch vor einiger Zeit lediglich männlichen Babies vorbehalten, so ist…
Small is Tall. Tall, Grande, Venti. Ist mir auch schon immer auf die Nerven gegangen.
Eine etwas peinliche Frage eines Amerikaners, der demnächst nach Deutschland umziehen wird, in einem der deutschen Sprache gewidmeten Forum. Is there what we Americans call Kindergarten in Germany?
Fremdwörter werden doch gelegentlich auch gerne von […] Profillierungsneurotikern (sic!) oder auch von mental retardierten Menschen benutzt. Die Beiträge der Mitglieder der Gruppe de.etc.sprache.deutsch…
Vor Jahren haben Dominik und ich aus Langeweile ein oft forderndes Spiel gespielt: Wir versuchten einen Dialog zu schaffen, dessen einzelne Sätze auf keinen Fall zueinander passen sollten. Der Dialog…
Was kann man serviert bekommen, wenn man auf einer Speisekarte liest: Rindfleisch mit Kohl, Dillfisolen, Kürbiskraut oder Semmelkren und Rösti? Bekommt man auf jeden Fall immer Rindfleisch mit Kohl und…
Die werte Leserschaft kennt ja bereits meinen „Mehr“-Bereich. Im Englischen wäre es ja kein Problem, hier das „you“ zu verwenden und locker würde ich ohne Hemmungen hinschreiben „You can go…
Ich mache es mir hiermit zur Aufgabe, Fragen der linguistischen Feinheit, die mir im Alltag widerfahren, an die werte Leserschaft weiterzugeben. Somit hat das Bildungsmoment einen Gießkanneneffekt. Im heutigen Beispiel…
Sprachlich ist mir bei meinem heutigen Besuch nur aufgefallen, daß „Kreieren“ im geschriebenen ein genauso schreckliches Wort ist wie „beinhalten“ – man liest sie im ersten Moment immer falsch, und…
Punkte über irgendwelchen Vokalen gelten als Zeichen für hochwertige Produkte aus dem Alten Europa. René in de.etc.sprache.deutsch, 4.3.2004