Mit Steuermilliarden subventionierte Autos für die oberen 1%, aus Fabriken mit $5-Stundenlöhnen. http://theatln.tc/1NDEtJE
@grimmse
Dieser Tweet von Oliver Grimm setzt inhaltlich fort, was zumindest diejenigen, die reflektieren und mitdenken (und sich nicht vom blütenweißen Image von recyceltem, steuerfinanziertem Wissen blenden lassen) kritisieren: Supergehypte Firmen wie Tesla wälzen den Markt um. Da ihnen die Gesetzgebung nur schwerlich und mit wachsendem Abstand folgt, können sie den quasi rechtsfreien Raum technischer Innovation nutzen und dort prächtige Gewinne einfahren. Was das für langfristige Auswirkungen auf diejenigen hat, die vom Funktionieren zum Beispiel eines Umverteilungsmodells abhängig sind – und das sind deutlich mehr als man glauben mag! -, davor müssen wir uns alle fürchten.
Und für diejenigen, die zu dieser Aussage kopfschüttelnd ihren Latte schlürfend im Café sitzen: Auch ihr seid damit gemeint; schließlich stellt ihr ja gerade eure Wohnung für Airbnb zur Verfügung, damit ihr euch leisten könnt, was ihr trinkt! Cool? Ja. Innovativ? Naja. Nachhaltig? Keinesfalls.
Der im Tweet verlinkte Artikel im Atlantic ist nur die Reaktion von Elon Musk auf die Vorwürfe, die eigentlich in einem Artikel in der Mercury News veröffentlicht wurden.
Wen das Zusammenspiel von Technologie, Steuergesetzgebung, Politik und Nachhaltigkeit interessiert, dem kann ich folgende Bücher, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, empfehlen: „The Pirate Organization“ von Jean-Philippe Vergne beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von noch rechtlich ungeregeltem Terrain und den sich daraus ergebenden Vorteilen für einige wenige Personen. „Smarte Neue Welt“ von Evgeny Morozov entzaubert die Vorstellung, dass Technologie und auf Daten basierte Optimierung von Prozessen letztlich nachhaltig zur Verbesserung führt. Und Mariana Mazzucatos „Das Kapital des Staates“ wirft einen kritischen Blick hinter die Innovationsleistung von Unternehmen wie zum Beispiel Apple, die sich zu großen Teilen auf steuerfinanzierte Forschung stützen, ihr Produkt aber als eigenständige Innovation verkaufen.