Siva Vaidhyanathan hat im Guardian einen bissigen Kommentar zur Rede Mark Zuckerbergs an der Universität Georgetown geschrieben. Zuckerbergs Verständnis von freier Meinungsäußerung sei überkommen und man merke in seiner Rede durchgängig, dass es ihm an Bildung fehlt:
Zuckerberg outlined a facile and incomplete history of the expansion of legal speech in the United States, misapplied it to his own global, private company […], and offered the shallowest of platitudes about the value of two of his favorite phrases, “giving more people a voice” and “bringing people together”. […] The speech was so weak and poorly structured that it could not have served as worse evidence in an argument for the value of speech itself. The event would have been much more valuable to Zuckerberg and his audience if the Georgetown public policy students had lectured him about the history and value of free speech. They, after all, know things and are trained to think and write clearly.
Mit diesen Absätzen ist dann aber auch schon Schluss mit der Polemik und der Autor widmet sich dem eigentlichen Problem, nämlich dem Verständnis von freier Meinungsäußerung als „Marktplatz der Ideen“, ein im 21. Jahrhundert überkommenes Bild.
Zuckerberg embraces an outdated, 19th-century view of speech. For him there is actually something like a marketplace of ideas through which the best ideas prevail once we encounter evidence and argument. The problem is, Facebook undermines any attempt to sustain such a practice. […] The problem of the 21st century is cacophony. Too many people are yelling at the same time. Attentions fracture. Passions erupt. Facts crumble. It’s increasingly hard to deliberate deeply about complex crucial issues with an informed public. We have access to more knowledge yet we can’t think and talk like adults about serious things.
Wer in diesem Sinne weiterlesen will (und dabei einige Argumente lernen, warum freie Meinungsäußerung vermittels Facebook eigentlich keine freie Meinungsäußerung ist), dem kann ich neben Siva Vaidhyanathans Artikel auch noch den von Julie Carrie Wong – Zuckerberg has a bizarre take on history – empfehlen. Während Siva Vaidhyanathan mehr gegen Zuckerberg argumentiert und sein Artikel durch und durch die Frage aufwirft, wie man mit diesem Verständnis einer die Menschheit prägenden Idee es überhaupt wagen kann, ein Podest zu betreten und eine Rede darüber zu halten, widmet sich Julie Carrie Wong der (dies sei verraten: irrigen) Vorstellung Mark Zuckerbergs über die Wirkungsweise von ja, de facto Marktkräften, in einem unendlichen Raum voller Ideen. In ihrem Artikel wird die Absurdität von Facebooks Verständnis von Freiheit bestens an einem Beispiel mit einem Telefonanschluss vermittelt.
In aller Kürze: Ein ungebildeter, aber reicher Mann hält eine Rede. Wir akzeptieren Reichtum (und wirtschaftlichen Erfolg) als Kriterium für Qualität. Das ist ein Problem, denn es kann irriger nicht sein.