Firefox gibt die „Do not track“-Funktion auf. Faktisch hat sie ohnehin nichts bewirkt, außer den trackenden Sites mitzuteilen, einen doch bitte nicht zu tracken. Die Effektivität und Durchsetzbarkeit der Funktion war immer schon zahnlos, eigentlich eine Farce, wenn man sich das Regulatorium dahinter genauer ansieht.
In early 2012, the White House announced an agreement with 90 percent of behavioral tracking advertisers. While this meant that advertisers who signed on to the DNT agreement would be subject to FTC enforcement, „Apparently, that means companies that choose not to make the commitment will not be subject to FTC enforcement,“ Ars‘ Jon Brodkin wrote then. An industry group, the Digital Advertising Alliance, was already clarifying then that it would respect DNT only when users chose it, not as a default, and that users were informed that some information would still be collected.
Ars Technica
Und dann ging es schnell: Yahoo ignoriert die Funktion seit 2014 (der EFF Privacy Badger war die Reaktion darauf), Apple entfernt „Do not track“ 2019 aus Safari, und nun gibt auch Mozilla auf. Es ist schon ironisch, dass nur noch Chrome, der Google-Browser, die Funktion weiterhin behält.