In David Bushells Artikel „Slopaganda“, in dem es einerseits um den Ausverkauf des Internets an einige wenige Unternehmen geht, andererseits um die von Künstlicher Intelligenz befeuerte Beschleunigung des qualitativen Verfalls der online veröffentlichten Inhalte, habe ich die Abkürzung POSSE gefunden, die ich bis dato nicht kannte. POSSE steht für „publish (on your) own site, syndicate elsewhere“.
The internet is ruined. […] It was ruined when you let Google search and Chrome become gatekeeper [sic!] to the web […] It was ruined when you uploaded your life to Facebook and FOMO’d your friends and family into doing the same. […] It was ruined when Apple restricted your access for their own profit […] It was ruined when Netflix and Spotify replaced your content ownership rights with rentals and you subscribed en masse. [It] is now being ruined by “Artificial ‘Intelligence’” and half of you are practically suckling at the exhaust end of slop factories. […] The web is where most internet discourse happens and evidently you’re doing it wrong. Remember that apps are not the web. Uninstall that spyware and use a web browser. On the web there’s a better place to express yourself than in a comments section. […] Take control and make a website that is yours and yours alone. Don’t be another NPC, have some agency.
David Bushell
POSSE sollte ganz grundsätzlich immer und überall vorrangige Geltung haben, wenn es ums Veröffentlichen von Inhalten geht. Denn alles, was nicht auf der eigenen Website veröffentlicht wird, ist der Willkür algorithmischer Schwankungen ausgesetzt. Apps sind nicht das Internet und das Internet ist der einzige Ort, an dem es möglich ist, einen Ort sein Eigentum nennen und ihn vor den Einflüssen externer Services schützen zu können. Dieser Ort ist deine eigene Website.