Wir sprechen nicht über Gefühle

Gefühle und Emotionen sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Natur. Das Sprechen darüber allerdings gar nicht, es wird, ganz im Gegenteil, bewusst verbannt und ausgelassen. Es ist Zeit, das anzusprechen und zu ändern.

Gestern schreibe ich darüber, dass „Mann sein“ eine Gegendefinition zu einem von Emotionen begleiteten, natürlichen Leben ist (und welche Auswirkungen das hat), heute lese ich im Blog der Cambridge University Press über ein Buch von Thim Wharton und Louis de Saussure, in dem das Sprechen über Emotionen – konkret: das Nicht-darüber-Sprechen – zum Problemfall deklariert wird.

Emotions are what make us human. Given that, and given the fact that humans communicate about their emotional states a great deal, […] people working in this area maintain a view in which the emotional side of linguistic communication plays very much a secondary role to the rational or cognitive one. Indeed, in most accounts it plays no role at all.

Emotion? We don’t talk about it!

Und weiter:

The study of the expressive, emotional side of semantics might be at least as important a field of study as the cognitive, rational one. [But] Emotion, which must have served humans so well as a biological adaptation in order that it continues to play a role in our mental lives, is still viewed as something of which we need to be wary.

Es ist ein Buch, das im Cambridge University Press-Verlag erschienen ist, das heißt, es geht um das Studium von Sprache und Kommunikation, die Geschichte des Studiums von Emotion, und um das Unterbringen des bis dato ignorierten Faktums „Emotion“ im Studium der Kommunikation. Der Schlusssatz des Beitrags ist allerdings einer, den – und hier schließt sich der Kreis zum eingangs erwähnten und gestern veröffentlichten Beitrag über die Einsamkeit von Männern – man als Programm ansehen sollte: We have to talk about emotion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert