politik
Landeshauptfrau-Stellvertreter
Das Profil berichtet über die eigenwillige Selbstbezeichnung des Landeshauptfrau-Stellvertreters in der Außenkommunikation; da nennt er sich nämlich fast durchgängig Landeshauptmann-Stellvertreter. [Die] eigenmächtige Bezeichnung als Landeshauptmann-Stellvertreter lässt sich auch als Spitze…
Überbau hebt ab
Was für ein Wochenende!
Was für ein Wochenende! Zum ersten Mal seit langem fühlt sich die bevorstehende Woche weniger turbulent an als die paar vergangenen Tage.
COVID-19, Tag 411: Virus ist Politik
Dienstag, 27. April 2021, Tag 411 der Corona-Pandemie. Vielleicht wundert sich ja jemand, warum es hier, in der COVID-19-Rubrik, häufig, wenn nicht immer, um Politik oder zumindest um politische Akteure…
Geht es uns heute besser als in der letzten Legislaturperiode?
Die Frage, „Are you better off?“, könnte man ruhig immer und überall stellen, auch wenn es in politischen Systemen, bei denen es mehr als nur die eine oder die andere…
Rollenüberschreitung in der Politik
Wir können bei manchen Politikern eine Rollenüberschreitung feststellen. Sie agieren und denken nicht mehr als Politiker – Gestaltung, Suche nach Mehrheiten und Unterstützung, Kompromisse, Problemlösung –, sondern denken in manchen…
Soziale Medien als politischer Informationskanal
Es macht einen Unterschied, ob jemand Beiträge traditioneller Medien lieber in Social Media-Form konsumiert […] oder ob er/sie sich gänzlich anderen Quellen zuwendet. […] Wenn […] die beobachteten politischen Effekte…
Googles Transparenzbericht zu politischer Werbung in Österreich
Unter transparencyreport.google.com gibt es die Rubrik „Politische Werbung bei Google“, auf der man sich über die Werbeausgaben politischer Parteien informieren kann. Dort ist auch zu sehen, welche Werbungen geschaltet werden.…
politwoops.eu
Politwoops sammelt gelöschte Tweets von Politikern. Die Tweets können durchsucht und nach Partei, dem Namen eines Politikers oder nach der Lebenszeit eines Tweets gefiltert werden.
Facebooks Beitrag zum Wahlergebnis der AfD
Micro-Targeting und eine Social Media-Strategie mit Unterstützung aus den USA haben der Alternative für Deutschland (AfD) zu beachtlichen Erfolgen auf Facebook verholfen. Also doch nicht Russland.
Politik ist Wahrnehmung, nicht Argumentation
Es ist langes Wochenende und was kann man da schöneres tun als sich in den Opinion Pages der New York Times an den Essays von Soziologen, Politikwissenschaftlern, Anthropologen und Historikern…
Wie Zahlungsprovider über den Aufstieg und Fall von Unternehmen bestimmen
Es hat schon eine sehr schiefe Optik, wie Zahlungsprovider – in dem Fall (und in vielen anderen auch) PayPal – auf die Geschäfte von international agierenden Unternehmen mit Sitz außerhalb…
Über den blauen Fleck, der eine Begegnungszone sein soll
Horst Prillinger über den blauen Fleck auf der Mariahilfer Straße, der eine Fußgänger- und Begegnungszone darstellen soll. Verkehrsteilnehmer nehmen ihre Umgebung sensuell, nicht rationell wahr. Die Straße beginnt, wo die…
Kein TED-Talk: Nick Hanauer über Einkommensungerechtigkeit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr…
Ehrenkodex für die österreichische Regierung?
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl will einen Ehrenkodex für die österreichische Regierung einführen, um ihr stark angeschlagenes Image aufzupolieren. Gut, in letzter Zeit gab es ja einiges; das Ö1 Morgenjournal berichtete heute…
Europe’s Lack of Discipline
George Will (Real Clear Politics) ist der Meinung, Europa sei nicht wirklich eine politische Union, und listet eine ganz schöne Liste an Punkten auf, denen man als Europäer zwangsläufig zustimmen…
Gebt dem Internet einen rechtlichen Status, der seine Universalität reflektiert
Eine hervorragende Idee des französischen Außenministers Bernard Kouchner. Another project is […] to give the Internet a legal status that reflects its universality. One that recognizes it as an international…
Höhenstraße: Pflastersteine oder Asphalt
Es gibt sie noch, die Probleme, die das schöne Wien so lebenswert machen. Momentan diskutiert man zum Beispiel darüber, ob die Höhenstraße, die mittlerweile ein Gürtel der Außenbezirke geworden ist,…
Googles Außenpolitik gegenüber China
Googles Ankündigung, Suchergebnisse nicht mehr zensurieren zu wollen oder sich gänzlich aus China zurückzuziehen erscheint zwei Tage später in weit größerem Kontext; durch die wertetransportierende Argumentation, mit der Google China…
#unibrennt erklärt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr…
Helge erklärt #unibrennt
Helge erklärt, wie mit Hilfe von Blogs, Twitter und Facebook unter Umgehung der traditionellen Medien die Besetzung des Audimax an der Uni Wien organisiert und der Gedanke an weitere Universitäten…
Österreich: Zuerst kommt der EU-Austritt. Was passiert dann?
Eine unveröffentlichter Brief des künftigen Kanzlers… Bitte bestell Deinem lieben Schwiegervater zum bevorstehenden 100. Geburtstag meine besten Wünsche und die der ganzen Republik. Seitdem Du die Zeitung führst, kommt er…
Förderungen in Österreich
Förderungen in Österreich. Der, der’s billig machen würde, steht im Nachhinein blöd da, derjenige, der Geld an Facharbeiter und Banken bezahlt, wird gefördert. Ähem, nein, die Facharbeiter und die Banken…
Kreative politische Werbung
Sieht man sich in Österreich momentan um (oder erinnert sich an diverse Wahlkämpfe), stellt man problemlos fest, dass die Aufmachung der Wahlkämpfe hierzulande langweilig, inhaltslos und größtenteils primitiv und anspruchslos…