Ein Podcast ist nicht mehr das, was ein Podcast einst gewesen ist, ein komplett freies, dezentrales, mittels RSS-Protokoll ausgeliefertes Format. Stattdessen findet auch bei Podcasts eine unschöne Zentralisierung statt, die soweit geht, dass der Begriff „Podcast“ selbst eine Wandlung erfährt.
We’re losing the word „podcast“ very quickly. It’s coming to mean video interviews on YouTube mostly. […] It’s time to start collaborating with competitors and people who create RSS-based podcasts to take advantage of the open platforms, otherwise having a podcast will mean getting approved by Google, Apple, Spotify, Amazon etc. And they, as we know, are nuzzling up to the new government, who will want to impose severe limits.
Dave Winer
Podcast ist also ein „Interview auf YouTube“. Wäh.
Ja, Zentralisierung ist im Grunde nie gut. Allerdings würden Podcasts ohne diese immer noch eine Nischenerscheinung und nicht in der Mitte angekommen sein.
Viele Hörer, die überhaupt erst durch Apple/Spotify mit diesem Medium in Kontakt gekommen sind, wissen überhaupt nicht, dass der „Empfang“ auch anders, also losgelöst von Apple/Spotify, möglich ist. Bei Apple hast du dann ja noch einmal die Option, Verfügbares einfach zu abonnieren, bzw. neue Quellen hinzuzufügen.
Bin da ganz bei dir, solange Podcasts Podcasts bleiben. Wenn es aber irgendwann einmal so ist, dass Podcasts nur noch „Interviews auf YouTube“ sind, dann hat das ja nun gar nichts mehr mit dem, was einst als Podcast bekannt war, zu tun. – Aber ja, ich selbst profitiere von der „Zentralisierung“: Einige der Podcasts, die ich höre, habe ich auch über die Empfehlungen in (in meinem Fall) Apple Podcasts kennen gelernt.