Für Microsoft hat US-Recht auch außerhalb der USA Vorrang

Microsoft hat es mittlerweile offen angesprochen, andere US-Anbieter sind jedoch dem Cloud Act ebenso unterworfen. Unser Schluss? Weiter wie bisher!

Wir erinnern uns wieder, wieder und immer wieder: Microsoft ist ein US-amerikanisches Unternehmen, somit unterliegt es dem Cloud Act, somit sind alle Sicherheitsgarantien anderer Rechtssprechungen ebenso irrelevant wie die von Microsoft selbst gesetzten Maßnahmen.

If the United States were to issue a legal request to Microsoft for the data of a French citizen hosted in the EU, Microsoft would comply regardless of French or EU law. [Also] the data of Canadians who use Microsoft or other products from US-based corporations could have their data provided to the United States government, and there is nothing they nor the Government of Canada can do. […] This removes the autonomy and sovereignty of France, Canada, and all other countries, allowing them to control the data used in their respective countries according to their practices and laws. […] Microsoft has now confirmed that it does not care about data residency or other countries’ sovereignty.

Canadian Cyber in Context

Mike Kuketz predigt die Tatsache auch immer wieder und hat ein paar Augenöffner für diejenigen geschrieben, die sich immer noch schönreden wollen, dass Daten, die auf den Servern von US-Cloud-Anbietern liegen, in irgendeiner Form geschützt sind. Und, nur um das klar zu stellen, Microsoft ist hier zwar der Anlassfall, aber definitiv nur ein pars pro toto. Google, Apple, Meta, sie alle fallen unter den Cloud Act.

Doch was werden wir machen? Wir werden weiterhin Google Drive, OneDrive, Dropbox, iCloud und andere Services US-amerikanischer Unternehmen nutzen, da es schlichtweg an echten europäischen Alternativen mangelt, die – und hier kommt der wesentliche Beisatz – einerseits so einfach zu bedienen und andererseits so dermaßen verbreitet sind wie ihre US-amerikanischen Äquivalente.

Eine verzwickte Situation, in der wir uns hier in Europa befinden. Aber nichts, was wir nicht selbst verschuldet hätten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benachrichtige mich bei Reaktionen auf meinen Kommentar. Auch möglich: Abo ohne Kommentar.