Nächstes Jahr im September ist es 20 Jahre her, dass die Fernsehserie Lost zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Nun geraten aber ein paar dunkle Seiten der Mystery-Serie, die mit einem Flugzeugabsturz auf einer tropischen Insel beginnt und über mehrere Staffeln hinweg immer konfuser wird, mit einem der besten Soundtracks aufwarten kann und viele mit einem wenig zufriedenstellenden Ende enttäuscht hat, ans Tageslicht.
In einem neuen Buch „Burn it down: Power, Complicity, and a Call for Change in Hollywood“, geht die Autorin Maureen Ryan mit den Produzenten der Serie hart ins Gericht und lässt Schauspieler:innen zu Wort kommen, die mit ihren Einsichten und Aussagen vieles, das wir Zuseher:innen gerne in einer Art Nebel der Ignoranz außen vor lassen, konkret und unangenehm ansprechen. Zum Beispiel den alltäglichen Rassismus, der während der Dreharbeiten – später im Artikel werden diese Arbeiten als „cruel, brutal, destructive, racist, sexist, bullying, angry, abusive, and hostile“ beschrieben – offenbar zur Normalität wurde und sich so auch auf den Plot der Serie selbst ausgewirkt hat.
The writing staff was told repeatedly who the “hero characters” were: Locke, Jack, Kate, and Sawyer, all of whom were white. “It’s not that they didn’t write stories for Sayid [an Iraqi character] or Sun and Jin [Korean characters],” […] still, they recalled comments like “Nobody cares about these other characters. Just give them a few scenes on another beach.” [Jack, Kate, and Sawyer] were the characters that were “relatable.” […] These revelations explain […] why a show promising an inclusive, globe-trotting adventure ended up being, in its final season, about a small group of men on interlocking epic quests. This is not a critique of the show’s reliably excellent actors; this is about who got the onscreen focus and why. Of course, characters of color had notable or heroic moments, but over time, they were generally shipped off the island or killed off, and white male characters like Ben Linus and the Man in Black became ever more vital.
Sehr stark gekürzt und zusammengefasst aus dem Artikel aus Vanity Fair
Ryan befragt auch Beteiligte an der Serie, die nicht vor der Kamera zu sehen waren, so zum Beispiel die Drehbuchautorin Monica Owusu-Breen, die an der dritten Staffel von Lost mitgearbeitet hat und das Team aufgrund des toxischen Umfelds bald schon verlassen hat. Und sie kommt schnell zum Punkt:
Those responsible for huge hits often get enormous passes regarding their actions, attitudes, and management styles. Very few people who are put in positions of power get the training or oversight they need to make the workplace a positive—or at least non-miserable—experience for everyone involved. If some powerful people want to act like despots and cruel dictators, no one will stop them, despite the fact that being a decent and accountable human being in this industry is “not all that hard,” Owusu-Breen observed.
Mit diesen Vorwürfen konfrontiert, darum geht es im letzten Drittel des Artikels, reagieren die Produzenten der Show ausweichend und geben Maureen Ryan teilweise von PR-Leuten verfasste Statements auf ihre Interviewfragen bzw. die Konfrontation mit den Statements von an der Serie beteiligten Personen vor und hinter der Kamera ab. In den meisten dieser Statements werden Fehler eingestanden, das Eingestehen selbst will aber vonseiten der Beschuldigten als Entschuldigung eines ominösen, vergangenen Selbst verstanden werden. Das akzeptiert Ryan nicht und reagiert mit noch beißenderer Kritik, die man in Absätzen wie diesem – hier ein Kommentar zu einer Antwort von Damon Lindelof – deutlich spüren kann.
I think he knew enough and chose not to do anything about it. But in our culture, phrases like “I didn’t know,” “there was so much going on,” and “mistakes were made” are common ways to frame terrible patterns of behavior, many of which are the result of terrible decisions, not the work of the disembodied hand of fate. Especially if the person at the center of those “mistakes” is a high-status individual, a lot of hedges and rationales are rolled out, and they are often couched in the passive voice. […] How many times, and in how many important spheres, have we seen wealthy or powerful people—especially white men—depicted as stumbling bumblers who knew not what they did? But someone in their early 30s—as Lindelof was when Lost took off like a rocket—is not a child. Lindelof and Cuse […] were the two people within that workplace who had power, and they bear the responsibility for the culture you read about here—one that endured for six seasons. Nothing that happens consistently across the making of more than 100 episodes of television happens by accident. Whether or not Lindelof and Cuse were present for every damaging incident, the workplace environment at Lost was created, rewarded, and reinforced by them.
Das ist die andere Seite von Lost. Und auch wenn es ungut, äußerst ungut ist, was man da lesen kann, so muss man lesen, was im Hintergrund passiert, muss man verstehen, warum das ein Problem ist, und muss man in irgendeiner Form in seine zukünftige Betrachtung von (in dem Fall) Film- und Serienproduktionen mit einfließen lassen. Dass sich die Filmbranche gerade in letzter Zeit als toxisch bis zum Gehtnichtmehr erweist, ist wohl nur Resultat einer zeitlichen Koinzidenz, die ans Tageslicht kommen und explizit als Versagen erscheinen lässt, was bis dahin als Normalität wahrgenommen und somit als nichts Besonderes abgestempelt wurde. Vielleicht sollte ganz grundsätzlich gelten, dass wenn jemand auch nur eines der Adjektive „cruel, brutal, destructive, racist, sexist, bullying, angry, abusive, and hostile“ nutzt, um seine Arbeit zu beschreiben, irgendetwas am Set (oder sonstwo) ganz und gar schief läuft und ein unmittelbares Aufarbeiten und Problemlösen angebracht ist.