Drupal lässt Gutenberg außen vor
Das Drupal-Projekt hat sich gegen die Implementierung des Gutenberg- bzw. Blockeditors für seinen "Experience Builder" entschieden. Er sei zu sehr der Content-Creation verschrieben, ist das Resultat der Evaluierung.
Das Drupal-Projekt hat sich gegen die Implementierung des Gutenberg- bzw. Blockeditors für seinen "Experience Builder" entschieden. Er sei zu sehr der Content-Creation verschrieben, ist das Resultat der Evaluierung.
Ein ausgewiesener WordPress-Kenner gibt wegen der wachsenden Komplexität der Codebase des Block Editors auf und trägt nicht mehr zum Code bei. Das sollte ein Warnsignal für das WordPress-Projekt sein.
Fußnoten im Blockeditor? Yes!
Das Entwickeln eines WordPress Block-Themes ist ein Rätselraten aufgrund mangelnder Dokumentation und andere Usancen in der Community der neuen Programmiersprache.
Man hat entschieden, der Classic Editor wird noch bis Ende 2022 unterstützt. Die Formulierung im Blogbeitrag des Open Source-Projekts „WordPress“ ist bezeichnend, die Reaktion wohl der Warnung in der Community…
David Bushell lässt seinen Frust über den Gutenberg-Editor und seine verschiedenen Kompromisse und Ungenauigkeiten aus. Sein Beitrag bringt, wenn man sich mit dem Thema Gutenberg schon beschäftigt hat, nichts Neues…
Ein Reminder an alle, die sich noch nicht mit Gutenberg auseinandergesetzt haben: Mit Jahresende wird der Support für den Classic Editor in WordPress gekappt. Ihr habt also noch 136 Tage,…
Alexander Kunz mag den Gutenberg-Editor in WordPress immer noch nicht. Sein größtes Problem ist mein größtes Problem: Gutenberg eignet sich absolut nicht, um Texte zu verfassen, die über 1 oder…
André Jutras ist mit seinem Blog (!) von WordPress zu Joomla gewechselt. Die Begründung: Gutenberg. WordPress 5 now includes the very controversial Block Editor (Gutenberg) as your official post editor.…
Drüben bei WP Forks mag man Gutenberg so gar nicht: The way WP used to work was, you chose a theme that you thought looked right for your site, and…
Brent Jett überlegt sich in einer dreiteiligen Serie, wie eine Zukunft in WordPress mit (Gutenberg-) Blocks aussehen könnte, die weit über den eigentlichen Editor hinaus greifen. Konkret geht es um…
In weniger als einem Monat soll Gutenberg zum Standardeditor in WordPress 5.0 werden. Das Accessibility-Team hat vor zwei Tagen einen Report ausgestellt, in dem im Klartext empfohlen wird, Gutenberg nicht…
Greg Schoppe, deklarierter Gutenberg-Skeptiker, hat am Wochenende ein paar Statistiken auf Twitter veröffentlicht. Nimmt man diese Zahlen ernst, sieht es für den neuen WordPress-Editor wirklich nicht gut aus. Das Rating…
Yoast hängt sich in die Diskussion um den neuen WordPress-Editor „Gutenberg“ mit einem sehr treffenden Beitrag ein. Sogar die Kommentare sind lesenswert. Darin spricht Hashim Warren an, was ich mir…
Es geht weiter mit dem WordPress-Projekt „Gutenberg“. Nachdem Gregory Schoppe in Gutenberg den fortwährenden Verlust strukturierter Daten herannahen sieht, hat er nun eine „Wie wäre es besser“-Replik auf verschiedene Rückfragen…
Gregory Schoppe spricht in seiner äußerst kritischen Replik auf Matt Mullenwegs Lobeshymne auf das WordPress-Projekt „Gutenberg“ einen wesentlichen Punkt an: Mullenweg will in Gutenberg eine Chance (und einen Vorteil) für…
Morten Rand-Hendriksen ist der Meinung, das WordPress-Projekt „Gutenberg“ wird WordPress nachhaltig verändern, weil es das Content Management System in einen Viewer (im Sinne von MVC) verändern wird. Right now Gutenberg…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen