The Browser Company of New York (Dia/Arc) ist nun Teil von Atlassian

Atlassian schluckt die Browser Company of New York und damit Arc und Dia. Ich glaube, der Spaß ist verflogen.

Atlassian kauft die The Browser Company of New York, das ist das Unternehmen hinter dem schönen, aber nicht mehr weiterentwickelten Arc-Browser und dem doch etwas fragwürdigen, aber interessanten Nachfolger Dia.

This deal is about giving us the resources, distribution, and monetization muscle to get there. […] We’re grateful for what this means for Dia. It means we can hire faster, ship faster, and bring Dia to more people. We can now invest in cross-platform support and secure syncing, train custom AI models designed specifically for Dia, and turn ambitious ideas about “computer use” and “memory” into reality. […] Dia isn’t going anywhere. We’ll be here for the long haul, with the same team just a new partner helping us push further.

Josh Miller, The Browser Company of New York

Mal sehen, wie sehr die The Browser Company sich selbst treu bleibt und es ihr weiterhin gelingt das, was sie in meinen Augen groß gemacht hat, nämlich eine Browser-Kultur zu etablieren, die auf eine äußerst online-affine Nutzergruppe einging und ihre spezifischen Bedürfnisse bedient hat, aufrecht erhalten kann. Bei Atlassian macht man nämlich keinen Hehl daraus, Dia ganz stark in Richtung eines Arbeitsbrowsers zu lenken.

Today’s browsers weren’t built for work. They were built for browsing – reading the news, watching videos, looking up recipes. And sure, you may do some of those things in your browser during the workday, but most of those tabs represent a task that needs to get done. A meeting to schedule. A design to review. A work item to update in Jira. A memo to write. Before you know it, it’s hard to see through the forest of tabs. […] Your current browser isn’t designed to help you move any of that work forward. It was designed before the explosion of SaaS apps, and well before the current AI revolution. It’s a bystander in your workflow, treating every tab the same, with no awareness of your work context, no understanding of your priorities, and no help connecting the dots between your tools. It’s time for a browser that’s actually built for work – a browser that helps you do, not just browse.

Mike Cannon-Brookes, Atlassian

Und wer jetzt argumentiert, dass das ja nicht so schlimm sei und sich so ein Zugang aus dem, was Dia mittels KI macht, sowieso problemlos ergeben könnte, den verweise ich auf den zweiten, erstaunlich konkreten Teil des Blogbeitrags bei Atlassian, der mich in seiner Beschreibung sehr an das erinnert, was Justin Hammer in Iron Man 2 als seine Vision eines Iron Man-Anzugs präsentiert.

Our vision is to make Dia the browser: (1) Optimized for the SaaS apps where you spend your day. […] (2) Packed with AI skills and your personal work memory to connect the dots between your apps, tabs, and tasks. (3) Built with trust and security in mind, so you can bring it to the office. […] Security, compliance, and admin controls will be baked into every aspect of Dia.

Mike Cannon-Brookes, Atlassian

Das klingt doch alles nicht mehr nach dem Freude bereitenden Image, das die Browser Company bewusst aufrecht gehalten und so den Arc-Browser geschaffen hat, der von Menschen, die Browsen, für Menschen, die Browsen, entwickelt wurde. Das, so fürchte ich, ist dahin. Und ich glaube, dass es nicht lange dauern wird, bis diejenigen, die den Spirit der Browser Company befeuert und verkörpert haben, von der Buchhalterkultur bei Atlassian erdrückt werden.

Die Vision für den Dia-Browser, die Atlassian da vorgelegt hat, lässt meinen Mund trocken werden; und die wohl künftige Atlassian-KI im künftigen Atlassian-Browser bestärkt meinen Eindruck eines Arbeitsinternets ohne Möglichkeit von Serendipität nur noch mehr. Da kann Josh Miller noch so sehr dagegenreden.

Miller is clear, even forceful, that Dia is not about to become just a wrapper for Atlassian apps, or shift to thinking primarily about IT managers and enterprise features. Dia is still for individual users. It’s just that now, it’s primarily for individual users at work. […] As for what this all means for The Browser Company’s browsers, it’s still too early to say for sure. Miller promises no favored-nation features for Atlassian products, nor any Microsoft Edge-style popups begging you to sign up for Jira. […] There’s an aggressive roadmap for bringing the best of Arc to Dia, after the company’s pivot angered some of its most dedicated users. Arc’s status hasn’t changed, and will still be maintained but not actively developed.

The Verge

Eine Sache macht mir ein wenig Hoffnung. Mike Cannon-Brookes war ein zufriedener und eifriger Arc- (und eben kein Dia-) Nutzer. Und im Interview in The Verge erwähnt Josh Miller auch die Roadmap, die Arc-Features in Dia vorsieht. Vielleicht erleben wir also eine kurze, feine Phase, in der tatsächlich die besten Features von Arc und Dia in einem Browser vereint werden, bevor der Verfall beginnt, die Browser Company gänzlich in Atlassian aufgeht und wenn, dann nur noch als Hülle bestehen bleibt.

Aber gehen wir mittlerweile nicht ohnehin alle davon aus, dass so etwas wie die Übernahme der Browser Company durch Atlassian früher oder später passiert? Dass jedes einzelne Produkt, das Spaß macht, früher oder später abgetötet und anderen Zwecken als der Freude untergeordnet wird? Doch! Wir gehen davon aus, wenn auch unbewusst, und deswegen macht es uns auch keinen Spaß mehr, neue Dinge auszuprobieren, sie zu nehmen, wie sie sind, sich auf sie einzulassen und dabei zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benachrichtige mich bei Reaktionen auf meinen Kommentar. Auch möglich: Abo ohne Kommentar.