Im Standard lese ich, dass man als T-Mobile/Magenta-Kunde über die My Magenta-App einen Gutschein für das Perplexity Pro-Abonnement der KI-Suchmaschine Perplexity generieren kann. Und wir alle KI nutzen werden, ob wir wollen oder nicht, habe ich das natürlich gleich ausprobiert.
„Wir alle werden AI verwenden“, erklärt Magenta-CEO Rodrigo Diehl am Montag auf einem Presseevent in Wien. Um auch den Kundinnen und Kunden diesen Blick in die Zukunft zu gewähren, bietet der Mobilfunker ihnen nun eine Einjahresmitgliedschaft bei Perplexity Pro an. Diese können alle Kunden […] in der „Mein Magenta“-App aktivieren. Danach steht die „Antwortmaschine“, wie sie von einem Perplexity-Mitarbeiter auf dem Event genannt wurde, für zwölf Monate zur Verfügung. Zahlungsdaten müssen nicht hinterlegt werden, da das Abo danach automatisch endet – sofern es nicht händisch verlängert wird.
derstandard.at
Ich musste zwar (bei Perplexity) Zahlungsdaten hinterlegen, aber abgebucht wurde natürlich nichts; der Code hat funktioniert. Und ein Reminder fürs nächste Jahr, das Abo gegebenenfalls zu kündigen, ist nun, ganz manuell, langweilig und altbacken, in meinem Kalender auch hinterlegt.
Ich weiß nicht, was Magenta mit der Aktion will, vermute aber, dass sich Anbieter von Internet- und Telefonieservices jetzt schon mit den Anbietern von KI-Services zusammentun, um zukünftig Abonnements wie das hier beworbene als Teil (und somit als Feature) eines Mobilfunk- oder Internettarifs gleich mitanbieten zu können. Je weiter nämlich so ein Abonnement von der unmittelbaren Wahrnehmbarkeit eines Users oder einer Userin entfernt ist, umso besser für den KI-Anbieter. Und wer, sind wir uns ehrlich, kontrolliert seine monatliche Mobilfunkrechnung genau, wenn der Betrag in etwa stimmt?
Meine Vermutung über die bevorstehende Kooperation von Infrastruktur- und KI-Unternehmen lässt sich auch aus einem Zitat von CEO Rodrigo Diehl im die Aktion ankündigenden Blogbeitrag bei Magenta ablesen. Wie sonst kann man den letzten Satz im Zitat sonst verstehen? (Ganz abgesehen davon, dass der Zugang „Abonnement über Drittanbieter“ ein von Perplexity gern gesehener Zugang ist.)
Wir bringen modernste KI als Erster nach Österreich, denn Künstliche Intelligenz ist zentraler Bestandteil unserer Konzern-Strategie. Bei Magenta wollen wir der KI-Begleiter und -Unterstützer der Gesellschaft in Österreich sein. Deshalb geben wir unseren Kundinnen und Kunden ab sofort Zugang zu Perplexity Pro und bereichern damit ihren Alltag. Wir wollen möglichst vielen Menschen den Einstieg in die KI-Zukunft ermöglichen. Folglich ist Perplexity das erste von vielen KI-Tools, die bei Magenta noch kommen werden.
Rodrigo Diehl
Ganz gleich, was Magenta bzw. T-Mobile mit dem 1-Jahres-Gutschein erreichen will, finde ich die Aktion dennoch gut. Da sie keinerlei langfristige Bindung bedingt, ist so ein 1-Jahres-Abonnement ein guter Zugang für größere Gruppen an Menschen, um mit künstlicher Intelligenz in einer nicht abgespeckten Version in Berührung zu kommen. Alle Maturantinnen und Maturanten dieses Jahres frohlocken gerade sowieso, für Lehrerinnen und Lehrer hat sich gerade die Büchse der Pandora geöffnet, und alle anderen haben zumindest die Bezahlschranke zu vollständig und uneingeschränkt arbeitenden KI-Modellen überbrückt.
Und Google? Die für Google fetten Jahre als Standardsuchmaschine sind wohl vorbei und die Wette, mehr Werbeeinahmen durch Verschlechterung von Suchergebnissen zu erzielen, ist sowas von nach hinten losgegangen und wird den Megakonzern bald schon, wenn Mobilfunkanbieter und andere Provider auf den KI-Zug aufspringen und darin eine weitere Einkommensquelle sehen, seine weltweit führene Position kosten, wenn sich nicht dramatisch etwas ändert und es dem Konzern gelingt, wieder an Popularität zu gewinnen.
Wenn die Perplexity Pro-Aktion gut angenommen wird, wird sich etwas in Österreich ändern, denn ein wohl nicht kleiner Teil der Bevölkerung wird unmittelbare Erfahrung mit KI-Tools sammeln und seine Erwartungshaltung und Suchgewohnheiten verändern. T-Mobile bzw. Magenta erreicht damit wohl mehr für die Digitalisierung (im Sinne der Berührung mit KI-Technologien) der Bevölkerung als es der Republik mit all ihren sauteuren und verstaubten Programmen bislang gelungen ist.