Lesen, ansehen und hören, jedenfalls aber nicht konsumieren
Die Sprache spiegelt das Denken wider. Literatur, Film und Musik können wir gar nicht verbrauchen, also können wir sie auch nicht "konsumieren".
Die Sprache spiegelt das Denken wider. Literatur, Film und Musik können wir gar nicht verbrauchen, also können wir sie auch nicht "konsumieren".
Erhebendes für so einen Tag wie eben heute.
Wieder eine neue Compilation auf dem YouTube-Kanal von Lofi Girl: Assassin's Creed Shadows - Stealthy beats to relax to.
Max Richter hat ein Konzert geschrieben, das man im Schlaf hören sollte.
Apple hat 8 Stunden Severance-Soundtrack auf YouTube hochgeladen. Wer dazu arbeiten kann, bitteschön!
16-jähriges Jubiläum eines Songs, den wir alle kennen, aber über den wir wohl alle nichts wissen.
Rick Beato über die nahezu nicht mehr vorhandene Qualität von Musik, verursacht durch die niedrige Hemmschwelle, sie herzustellen oder zu konsumieren. Er hat einen Punkt.
Mad Men: After Hours ist ein sehr schöner Soundtrack für alle, die statt modernem Lofi einmal für die Serie aufbereitete Barmusik aus den 1960ern hören wollen.
Tokyo Chillhop - sehr, sehr angenehm.
Toyko Lo-Fi statt Lofi Girl. Auch gut, wenn nicht sogar... interessanter. Jedenfalls perfekt, um den Freitagnachmittag mitten im Sommer ausklingen zu lassen.
Lofi Girl beim Entspannen im Freien. Eine einstündige Compilation entspannter Lofi-Stücke für nicht nur die Samstage dieses Sommers.
Bequem hat den passenden Soundtrack für den heutigen Tag geschrieben. Auch wenn er nur knapp zwei Minuten lang ist.
Der Anfang vom Ende liegt schon hinter uns. Sehen wir uns den Absturz in der ersten Reihe aus nächster Nähe an.
Way back to me - im Hemlock gehört, für gut befunden.
Max Richter hat Antonio Vivalids Jahreszeiten wieder-komponiert.
Drop it like it's hot in einer Jazz-Version von Kassa Overall.
Eine musikalische Liebeserklärung an die Bialetti.
Feiner lo-fi Chillhop für die letzten Stunden des Tages.
Max Richters "On the nature of daylight" geht einem nicht und nicht und nicht aus dem Kopf.
Eine Lofi-Playlist mit semidepressiven Illustrationen, Regenwetter, gescheiterten Beziehungen und Alltagsversagen. Herrlich!
Lofi, diesmal vom Kanal Lofi Feeling. Etwas über eine Stunde, angenehm, perfekt für den zweiten Tag der Woche.
Knapp 4 Stunden des besten Lo-Fi Hip Hop aus 2022 anstelle des Neujahrskonzerts oder für den ersten Arbeitstag.
Nightwish "Sleeping Sun". Einmal das Original aus 1999 mit Tarja Turunen, einmal das Cover aus 2017 mit Natalia Tsarikova.
Ich weiß nicht, wie ich da wieder gelandet bin, jedenfalls höre ich jetzt "melodic techno & progressive house" auf und ab.
Nahezu perfekt ist bereits perfekt. Der nächste Schritt würde bereits die Illusion der Perfektion zerstören.
"The Day I Passed" ist jazziger Lo-Fi Hip Hop mit nach Aufmerksamkeit haschendem Saxofon, dennoch - oder: umso mehr - einen morgendlichen Kaffee wert!
Ähnlich lofi.cafe oder plaza.one versucht musicforprogramming.net eine Soundkulisse für konzentrierte Arbeit zu schaffen. Im Gegensatz zu lofi.cafe, allerdings, mit dem erklärten Ziel, diese Soundkulisse zu schaffen. The goal of this…
Wenn du „alt“ bist und versucht, aktuelle Musik zu hören. Nachvollziehbar. Meine Güte, hier gibt es immer mehr TikToks.
Quantin Smirhes macht wirre Dinge. So auch Musik mit Geisterhand.
Daft Punks "One more time" basiert auf Samples von Eddie Johns' "More spell on you", der bislang keinen Cent der hohen Lizenzgebühren erhalten hat.
plaza.one, ähnlich lofi.cafe, nur mit weniger Lofi-Chillhop, dafür mehr Windows 95.
Morning Coffee von Lofi Girl ist definitiv eine meiner absoluten Top-Lofi-Collections für 2022.
Da, ihr Kinder des Internets, zum astronomischen Frühlingsbeginn 2022 um 16:33 Uhr, genießt diese 12 Minuten! Die feine, melancholische und gleichzeitig motivierende Musik kommt von Parkbench Epiphany (auch ein nicht…
Man weiß ja bekanntlich erst danach, dass „eine Zeit“ vorbei ist. Der Moment, wenn man erkennt, was „die letzte Zeit“ ausgemacht und charakterisiert hat, ist der Moment, an dem diese…
Vor 2 oder 3 Jahren (erst) bin ich auf „Bist du bei mir“ von Gottfried Stölzel (oder Johann Sebastian Bach) gestoßen und habe verschiedene Interpretationen dieses Stückes gehört. Das Stück…
Rick Beato, dessen Musikanalysen und Musik-Sessions man sich normalerweise so gegen 1 oder 2 Uhr nachts ansieht, wenn man sich nicht und nicht zwischen Schlafengehen und Weitermachen entscheiden kann, hat…
Moby hat 14 (bereits bekannte) Stücke bei Deutsche Grammophon neu aufgenommen. Das Album erscheint unter dem Titel „Reprise“ am 28. Mai 2021 und was findet sich darauf? Porcelain, der Signature-Hit…
Nicht nur das AMP-Projekt, auch Will Smith hat eine Playlist mit „Chill Beats“ für die Tage in der Quarantäne zusammengestellt. Very nice, wenngleich mir die Auswahl des AMP-Projekts mehr liegt.
Das AMP-Project hat – ganz Lo Fi-mäßig – unter dem Titel „Code-Fi / Lofi beats to code to“ eine Playlist fürs Coden zusammengestellt: Code Fi. Was ich nicht verstehe… die…
Ein Cover von Queens Bohemian Rhapsody auf Marimbas. Sehr eigenartig, sehr beruhigend, leicht verstörend und ich werde gerade müde. Sehr, sehr müde… Ich mag Coverversionen.
Abgesehen davon, dass Weezers Africa-Cover wirklich gelungen ist, steckt auch eine ganz nette Geschichte dahinter: Die 15 jährige Mary Klym hat im Dezember 2017 einen Twitter-Account mit dem Namen @WeezerAfrica…
Gelegentlich nutze ich Shazam und bin jedesmal erstaunt darüber, wie gut die App Musik erkennt. Egal, ob im Auto, auf der Straße oder sonst wo, fast egal, wie laut die…
Mittlerweile sollte jeder Leserin und jedem Leser dieser Site klar sein, dass ich vom Soundtrack zu Game of Thrones begeistert bin. Auch wenn ich diese Smooth Jazz-Version des Intro-Themes nicht…
Aus der Beschreibung bei YouTube und zur endgültigen Klärung eines Referenzbegriffs, der mir bis dato völlig – mea culpa! – unbekannt war. ‚Gangnam Style‘ is composed solely by PSY himself…
Adeles „Rolling in the deep“ wurde auf YouTube angeblich mehr als 350.000 Mal gecovered. Luc Bergeron (Zapatou) hat aus 71 Coverversionen eine sehenswerte Compilation zusammengestellt.
Das ist doch einmal ein Morgen in der Bahn!
Mit iTunes Match noch mehr versteckte Zahlungen an die Rechteinhaber aka Musik- und Entertainmentindustrie: A person has a song on her computer hard drive. She clicks on the song and…
Zweimal LipDub: Zuerst der Weltrekord in Grand Rapids/USA, dann die – wie Philipp schon festgestellt hat – von sehr viel Spaß gezeichnete Version der Fachhochschule Hagenberg in Oberösterreich. Sie sehen…
Es wäre ja nicht 2012 und das Internet, gäbe es nicht eine alternative Erklärung zur Schließung von Megaupload und der Festnahme des umstrittenen Kim Schmitz. Vielleicht stecken ja die Großen der Entertainmentindustrie dahinter, zumal…
Was soll man dazu noch schreiben? Perpetuum Jazzile singt nicht nur Totos „Africa“, und das ganz wunderbar, sondern leitet das Lied mit einem a-capella-Regenwetter ein… (Der Anfang erinnert ein wenig…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr…
Der Direktor einer Schule weiß sich zu helfen, wenn es um das Bestrafen von Schülerinnen und Schülern geht. Störenfriede müssen sich zur Strafe klassische Musik anhören! The headmaster of the…
Da setzt sich einer hin, schneidet eine ganze Menge Filme zusammen und macht daraus ein Musikvideo: Ricardo Autobahn „The Golden Age of Video“. Wie immer gilt, it’s not the tools!
will.i.am hat eine Rede - Yes we can! - von Barack Obama vertont.
Die eindeutig beste Szene aus Michael Manns Miami Vice mit Colin Farrell und Gong Li in einer der Chronologie geschuldeten Zeitreise in meinem Blog.
China, Shaoxing, ein Internetcafé: Ich sitze am Primatenrechner, an dem sonst nur der Boss (ein schmieriger, fetter Typ) seinen Luxuskörper ablegt. Man erkennt das an den Ascheresten, am Spezialstuhl, an…
Ich komme nach Hause, streife die Schuhe mit den Füßen ab, werfe die Jacke auf den Stuhl, wasche mir die Hände, das Gesicht, gehe ins Wohnzimmer, nehme die CD aus…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen