Dem Internet beim Sterben zusehen
Über das von Menschen für Menschen gemachte Internet, dem wir gegenwärtig beim Sterben zusehen können.
Über das von Menschen für Menschen gemachte Internet, dem wir gegenwärtig beim Sterben zusehen können.
Sascha Aßbach stellt auf seinem Blog die Frage, ob man heute in Deutschland noch kostenfrei oder günstig und datenschutzkonform bloggen kann und kommt zu keinem endgültigen Schluss, was den Artikel…
benedikt.io ist 23 Jahre alt geworden. Ich gratuliere und schwelge ein wenig in der Vergangenheit, erkenne Wahrheiten und freue mich auf weitere 23 Jahre.
Bloggen ist so normal geworden, dass Bloggen die Norm ist. Das führt aber dazu, dass die Wahrnehmung von Bloggen die ist, dass niemand mehr bloggt.
Überlegen, was ich öffentlich teile. Überlegen, was Andere tun dürfen. Die Intention ist es, die zählt, aber vielleicht sollte man erst gar nicht denken, um Probleme zu vermeiden?
Ermüdungserscheinungen, nicht nur bei Jason Kottke, sondern auch bei Scott Hanselman. Immerhin, sie schreiben darüber.
Bloggen ist Seven of Nine, Social Media ist Borg.
Blogposts und nicht Blogs auf Blogs.
Das "alte" Internet war eine chaotische Sammlung bunter, privater Websites, auf denen ehrliche Meinungen auf ehrliche Art und Weise veröffentlicht wurden. Heute ist das Internet korrekt, steril und langweilig.
Schreiben hat bei Siobhan Bamber (aber nicht nur bei ihr!) therapeutische und der geistigen Selbstheilung dienende Kräfte. Die Erkenntnis der Abhängigkeit zur Tätigkeit, nichts anderes als die Bewusstwerdung, dass man…
Öfter höre ich, vor allem von Menschen, die sich mit Onlinemarketing beschäftigen, dass Menschen Texte, vor allem lange Texte, nicht lesen. Man solle die Texte in Passagen gliedern, so viele…
Beim Durchsehen meiner zig tausend als „später lesen“ markierten Einträge in Feedbin bzw. NetNewsWire bin ich über einen Artikel von Ruben Schade gestolpert, in dem er, sich wehmütig an die…
Rakhim Davletkaliyev bringt es auf den Punkt. Mehr ist hier nicht zu sagen.
Die Frühjahrsmüdigkeit gepaart mit dem Drang, hier frischen Wind durch die Seite wehen zu lassen, hat zu dem aktuellen Stand geführt: Ich nutze das WordPress-Standardtheme „Chaplin“ (das ist die Vorlage…
Jason Kottke hat seinen privaten Blog (kottke.org) vor 15 Jahren zu seinem Vollzeitjob gemacht. Der frische Wind, der den Staub in den Gängen althergebrachter Publikationsmöglichkeiten aufgewirbelt hat, hat sich längst…
Evan Wiliams („Evhead“), CEO von Medium und Gründer von Blogger, ist wieder zurück und versucht sich dem Motto „Remember when writing on the web was just fun?“ zu widmen. Er…
Daniel Miessler hat einen kurzen Beitrag geschrieben, in dem er auf ein paar grundlegende Punkte hinweist, die man berücksichtigen sollte, wenn man mit dem Bloggen anfangen will. Ich unterschreibe alles,…
Jason Kottkes Blog gibt es nun seit 20 Jahren. Ein Interview mit dem Autor über das Bloggen im Jahr 2018.
Bevor ich auch nur einen einzigen Artikel auf meiner Website bearbeiten kann, verbindet sich die WordPress.com-App, die ohnehin nur mit dem auf der eigenen Website installierten Jetpack-Plugin funktioniert, weil sie…
Tim Bray bloggt auch noch im Jahr 2017 und er hat nicht vor, damit aufzuhören. Vor allem hat er aber nicht vor, die Idee eines offenen Internets zugunsten eines Walled Garden einzutauschen.…
Ein Blogger-Urgestein – waxy.org – hat seinen Blog nach 14 Jahren von Movable Type auf WordPress transferiert und dabei auch einem Redesign unterzogen. Der zugehörige Beitrag ist erfreulich wenig technisch…
Vor 6 Jahren wurde Hossein Derakhshan im Iran zu einer Gefängnisstrafe von fast 20 Jahren verurteilt, „mostly for things I’d written on my blog“. Heute ist er angesichts dessen, was…
Marco Arment stellt fest, dass der Traffic auf seinem Blog stetig abnimmt, und sieht darin einen für alle bedenklichen Trend, der letztlich zur Verblödung führt. Everyone’s spending increasingly more consumption…
Schon seit Jahren praktiziere ich hier auf mkln.org, was seit kurzem als slow live blog approach bezeichnet wird: Ein Artikel wird im Jänner veröffentlicht. Anfang Februar wird er um Bilder…
Betritt Facebook einen Sprachraum, geht die Anzahl der Blogs in diesem Raum zurück.
Vor drei Jahren hat das Upload-Magazin erfahrene Blogger dazu aufgerufen, „Blogtipps für Einsteiger“ zu verfassen. Wenn ich mir meine eigenen Vorgaben von damals ansehe, müsste ich dreitehabee eigentlich sofort einstellen;…
Mehr auf deutschsprachige Blogs verlinken? Kein Ding. Sie müssen aber halt eben über die Themen schreiben, über die US-amerikanische Blogs schreiben, denn über die schreiben auch wir hier.
Alex Payne meint, wirklich vernünftige Diskussionen kommen bei herkömmlichen Kommentaren nicht zustande, ebenso sieht das John Gruber. Jason Kottke ist überzeugt davon, dass Reaktionen auf einen Beitrag am besten auf…
Was macht den idealen Blogbeitrag aus? Er ist topaktuell. Er vermittelt die persönliche Meinung des Bloggers. Er hat eine spezifische und feste URL. Er kann kommentiert werden. Er besteht aus…
Es kann vielleicht auch nur Einbildung sein, aber mir kommt vor, dass die Anzahl der aktiven, deutschsprachigen, selbst gehosteten Blogs endlich sinkt. „Endlich“ deshalb, weil die Auslese hier äußerst positive…
Ein Interview mit Geert Lovink: Ich blogge, also bin ich. Blogging ist ein unverstandenes Massenphänomen. In den fünf Jahren seines Aufkommens ist in der akademischen Literatur bislang nur ein einziger…
Das Upload-Magazin hat ein interessantes Projekt ins Leben gerufen, das mit Blogtipps für Einsteiger aufwarten soll. Mit meinem Eintrag möchte ich ein paar Indikatoren aufzählen, die dem potentiell gescheiterten Blogger…
Über das Bloggen. As this blog is getting a bit older, I am becoming aware of what a strange but interesting process blogging is. It sharpens my attention for things…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen