15 Prozent
Mario Draghi redet Klartext: Die Überregulierung in der EU, vor allem jene im Technologie-Sektor, behindert oder vertreibt sogar die jungen Tech-Unternehmen und Startups.
Mario Draghi redet Klartext: Die Überregulierung in der EU, vor allem jene im Technologie-Sektor, behindert oder vertreibt sogar die jungen Tech-Unternehmen und Startups.
Die Story mit den Hashtags #googlefonts, #abmahnanwalt und #unwohlsein ging auch in der dritten (vierten?) Runde fürs Google Fonts-Pärchen nicht gut aus.
Vorsicht bei Datenschutz- und anderen Generatoren von Rechtstexten. Wer die Nutzungsbedingungen der Anbieter solcher Generatoren nicht einhält, erhält früher oder später unangenehme Post.
noyb, Max Schrems' Datenschutzorganisation, nimmt ChatGPT ob erfundener, nicht nachweis- und korrigierbarer Personendaten ins Visier.
Zuerst nervt ein findiger Abmahnanwalt mit Abmahnschreiben bei Nutzung von Google Fonts. Nun dreht ein Unternehmen den Spieß um und erteilt der Mandantin des Anwalts ein Betretungsverbot für seine Website. So könne ihr auch kein Unwohlsein entstehen.
Sascha Aßbach stellt auf seinem Blog die Frage, ob man heute in Deutschland noch kostenfrei oder günstig und datenschutzkonform bloggen kann und kommt zu keinem endgültigen Schluss, was den Artikel…
Die schwedische Datenschutzbehörde verhängt eine Strafe von 1 Mio. Euro für die Nutzung von Google Analytics. Das bestrafte Unternehmen hat sich auf Googles Standardvertragsklauseln gestützt.
Nach 10 Jahren des Prozessierens von Max Schrems gegen Facebook und die irische Datenschutzbehörde ist die Strafe für die unerlaubte Übermittlung von Daten in die USA nun mit 1,2 Mrd. Euro festgelegt worden.
Der findige Versuch, mehrere zehntausend Betreiber von Websites, auf denen von Google gehostete Fonts genutzt wurden, um 190 Euro zu erleichtern, ist offenbar gescheitert. Der Abmahnanwalt ist zu Gast und strauchelt im ORF Bürgerforum.
Manchmal kann eine Datenauskunft, die man wohl zwecks Datenminimierung durchführt, zum genauen Gegenteil führen.
Ein Datenleck der Letzten Generation offenbarte besonders geschützte personenbezogene Daten von Mitgliedern und Interessenten. Darunter auch die Bereitschaft, fürs Anliegen ins Gefängnis zu gehen. Autsch!
Google Analytics 4 misst, verarbeitet und speichert Daten von Personen aus der EU nur noch in der EU.
Vor gar nicht allzu langer Zeit hat die österreichische Datenschutzbehörde den Einsatz von Google Analytics de facto verboten und mittlerweile haben auch andere Datenschutzbehörden – Holland und Deutschland (Hamburg) –…
Diese Woche hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) festgestellt, dass der Einsatz von Google Analytics gegen die DSGVO verstößt, da durch den Einsatz des kostenlosen Statistiktools personenbezogene Daten in die USA…
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden untersagt das Betreiben eines Consent-Dienstes (= stellt Cookiebanner bereit), weil dieser auf Servern eines Unternehmens betrieben wird, dessen Unternehmenszentrale sich in den USA befindet. Im Wortlaut die…
Corona (und die DSGVO) ist manchmal nicht mehr als eine Ausrede.
Ein sehr ernüchternder Artikel zum Thema Durchsetzung und Status DSGVO. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei zu ihrem Start vor drei Jahren als „Big Bang“ wahrgenommen worden […] Die Botschaft aus Europa…
Der deutsche IT-Rechtsanwalt Chan-Jo Jun postet einen beherzten Aufruf zum Thema verschlüsseltes Video-Conferencing. Sein Anlassfall: das Homeschooling in Deutschland, welches – und das dringt sogar bis Österreich durch, obwohl wir…
Die DSGVO verbietet die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU, sofern in den Drittländern – und dazu gehören die USA nun einmal – kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Ob ein solches…
Zusätzlich zu vielen offenen Fragen, die unverschlüsselte Daten eo ipso auf Cloudspeichern hervorrufen, gibt es noch einen Grund mehr für die Verschlüsselung eben dieser Daten. Gehen sie verloren, entfällt, wenn…
IP-Adressen werden spätestens ab dem 25. Mai (DSGVO) endgültig als personenbezogene Daten klassifiziert. Wer mit Modulen zu tun hat, die IP-Adressen speichern, sollte also entweder um die Zustimmung der Speicherung…
Mit dem in der DSGVO festgehaltenen Recht auf volle Dateneinsicht kann es sein, dass zukünftig E-Mails, die Vorgesetzte über einen Mitarbeiter ausgetauscht haben, (mit Einschränkungen) vorgelegt werden müssen. Soetwas wie…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen