Kostenlos und DSGVO-konform bloggen? Nope.
Sascha Aßbach stellt auf seinem Blog die Frage, ob man heute in Deutschland noch kostenfrei oder günstig und datenschutzkonform bloggen kann und kommt zu keinem endgültigen Schluss, was den Artikel…
Sascha Aßbach stellt auf seinem Blog die Frage, ob man heute in Deutschland noch kostenfrei oder günstig und datenschutzkonform bloggen kann und kommt zu keinem endgültigen Schluss, was den Artikel…
Vor gar nicht allzu langer Zeit hat die österreichische Datenschutzbehörde den Einsatz von Google Analytics de facto verboten und mittlerweile haben auch andere Datenschutzbehörden – Holland und Deutschland (Hamburg) –…
Diese Woche hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) festgestellt, dass der Einsatz von Google Analytics gegen die DSGVO verstößt, da durch den Einsatz des kostenlosen Statistiktools personenbezogene Daten in die USA…
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden untersagt das Betreiben eines Consent-Dienstes (= stellt Cookiebanner bereit), weil dieser auf Servern eines Unternehmens betrieben wird, dessen Unternehmenszentrale sich in den USA befindet. Im Wortlaut die…
Ein sehr ernüchternder Artikel zum Thema Durchsetzung und Status DSGVO. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei zu ihrem Start vor drei Jahren als „Big Bang“ wahrgenommen worden […] Die Botschaft aus Europa…
Der deutsche IT-Rechtsanwalt Chan-Jo Jun postet einen beherzten Aufruf zum Thema verschlüsseltes Video-Conferencing. Sein Anlassfall: das Homeschooling in Deutschland, welches – und das dringt sogar bis Österreich durch, obwohl wir…
Die DSGVO verbietet die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU, sofern in den Drittländern – und dazu gehören die USA nun einmal – kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Ob ein solches…
Zusätzlich zu vielen offenen Fragen, die unverschlüsselte Daten eo ipso auf Cloudspeichern hervorrufen, gibt es noch einen Grund mehr für die Verschlüsselung eben dieser Daten. Gehen sie verloren, entfällt, wenn…
IP-Adressen werden spätestens ab dem 25. Mai (DSGVO) endgültig als personenbezogene Daten klassifiziert. Wer mit Modulen zu tun hat, die IP-Adressen speichern, sollte also entweder um die Zustimmung der Speicherung…
Mit dem in der DSGVO festgehaltenen Recht auf volle Dateneinsicht kann es sein, dass zukünftig E-Mails, die Vorgesetzte über einen Mitarbeiter ausgetauscht haben, (mit Einschränkungen) vorgelegt werden müssen. Soetwas wie…